RENAISSANCE-THEATER Berlin / EURO-STUDIO Landgraf
Fräulein Julie
(Fröken Julie)
Naturalistisches Trauerspiel von August Strindberg
2. INTHEGA-Preis „Die Neuberin“ 2022
ca. 20. März – 19. April 2023
Mit Judith Rosmair, Dominique Horwitz
Regie/Fassung: Torsten Fischer
Fassung: Torsten Fischer, Herbert Schäfer, Judith Rosmair
Ausstattung: Herbert Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos
Inhalt
Fräulein Julie, Tochter eines Grafen und Gutshofbesitzers, ist zwar privilegiert, würde aber am liebsten das enge Gefängnis der Standesgrenzen sprengen. Diener Jean träumt dagegen von sozialem Aufstieg und Prestige. Beide vereint die unbefriedigte Sehnsucht nach Freiheit, Liebe und das verzweifelte Streben nach Individualität. In der erregenden Atmosphäre der Mittsommernacht lassen sie sich auf ein gefährliches Liebesspiel ein, das zwischen Begehren und Abweisung, Macht und Ohnmacht oszilliert. Julie und Jean suchen die Flucht nach außen, verirren sich aber im Inneren ihrer Gefühle und Wünsche.
Strindbergs 1888 entstandenes und damals als Skandal empfundenes Stück über den Kampf zwischen Mann und Frau, der zum Kampf mit sich selbst führt, zählt mittlerweile nicht nur zu den meistgespielten Werken des schwedischen Schriftstellers, sondern auch zu den Klassikern der modernen Beziehungsdramatik überhaupt.
Nach den zwei ungewöhnlichen Fischer/Horwitz-Theaterabenden „Ich
mach ja doch was ich will“ und „ROT“ über den Maler Mark Rothko (ausgezeichnet mit dem 2. INTHEGA-Preis 2014) ist auch von „Fräulein Julie“ wieder eine nuancenreiche Figurenzeichnung und eine Dialogregie mit genauem Gespür für Zwischentöne zu erwarten.
Pressestimmen
Missverständnis einer Liebesnacht
Mit Judith Rosmair als Fräulein Julie und Dominique Horwitz als Diener Jean hatte das Renaissance-Theater Berlin zwei Bühnenschwergewichte für die Inszenierung gewonnen, die den sicher nicht leichten Stoff mit Überzeugungskraft und einer gewissen Leichtigkeit stemmten. (…) Horwitz spielt den Diener als einen Mann, dem man keine Macht überlassen darf. Der Schauspieler formt die Figur vom zurückhaltenden Diener zum herrischen Unhold mit Raffinesse. Ebenbürtig erweist sich Rosmair, deren Julie stets zu wissen scheint, was sie will, selbst als sie Jean Zugang zum Tresor ihres Vaters verschafft.
FULDA Bernd Götte, Fuldaer Zeitung, 22.04.2023
Ein Sondergastspiel im Bernburger Theater mit Erfolg
Judith Rosmair verkörperte eine vielschichtige Julie, herrisch und dominant, andere demütigend, aber auch widersprüchlich bis ins kleinste Detail, liebestoll, innerlich zerrissen, um Anerkennung und Liebe bettelnd und sich dabei selbst aufgebend.
BERNBURG Sophia Möbes, Mitteldeutsche Zeitung, 18.04.2023
Strindberg ohne Pathos
Fesselnd ist das Spiel der bei Strindberg unvereinbaren Gegensätze, die wie Antipoden des Wer und Was den Gang des Trauerspiels bestimmen. Das Wer sind dabei Mann und Frau, das Was ist durch die Sozialskala „unten“ und „oben“ bestimmt. Im Bühnenbild wird das auf schlichte und geniale Weise deutlich.
DUISBURG Peter Klucken, Rheinische Post, 17.04.2023
Intensives Spiel zweier Darsteller
Rosmair verkörpert die zerrissene Julie, zeigt alle Facetten der eleganten, verführerischen, dominanten und zugleich sich nach Aufmerksamkeit, nach Liebe sehnenden Frau, die kein Glück im Leben finden kann. Ebenso gelingt Horwitz die Darstellung des aus egoistischer Motivation handelnden, Unterwürfigkeit vorgaukelnden Diener, der nach Höherem strebt und dafür zu allem bereit ist. Intensiv ist das Spiel der beiden Darsteller, kraftvoll, berührend.
NEUBURG Heidrun Budke, Neuburger Kurier, 1./2.04.2023
Intensiv und schockierend
Emotionsgeladenes Stück mit Gesellschaftskritik
Große Schauspielkunst und harte Kost zugleich bot die Inszenierung von August Strindbergs naturalistischem Trauerspiel „Fräulein Julie“ den Gästen des Neuburger Stadttheaters. (…) Die Zuschauer konnten einen hochdramatischen und emotionsgeladenen Showdown erleben.
NEUBURG Elke Böcker, Neuburger Rundschau, 31.03.2023
„Fräulein Julie“ zog das Publikum in seinen Bann
Es gilt, die wertvollen Perlen im Meer des Theatermodeschmucks herauszufiltern. „Fräulein Julie“ mit Judith Rosmair und Dominique Horwitz als kongeniales Schauspielpaar in den Rollen der Julie und des Jean ist eines dieser Bühnenschmuckstücke. Voller Liebe und Hingabe entführen die beiden Profis das Publikum auf eine dialogreiche Tour de Force der psychischen und physischen Bedrohungen. Ein Genuss für Schauspielgourmets. (…) Den beiden Schauspielern ist Hochachtung zu zollen, denn das Publikum war gebannt vom intensiven Spiel. Schön, dass es solch großes Theater auch auf kleinen Bühnen zu bestaunen gibt.
GUNZENHAUSEN Manuel Grosser, Altmühl-Bote, 30.03.2023
Darstellung der Figuren war kongenial und mitreißend
Sowohl Rosmair als auch Horwitz glänzten mit einem beeindruckenden Wandlungsvermögen und glaubwürdigem Charakterspiel.
ESPELKAMP Michael Grundmeier, Neue Westfälische, 25.01.2022
Dominique Horwitz gilt als einer der größten Charakterdarsteller (…).
Sein Gastspiel ist beispielgebend. (…)
Horwitz und Rosmair sind wie gemacht für diese Rollen.
UNNA Dirk Becker, Hellweger Anzeiger, 25.01.2022
Grandiose Darsteller begeistern
Fabelhaftes Schauspiel (…).
Judith Rosmair und Dominique Horwitz unterhalten ihr Publikum eine Stunde lang auf höchstem Niveau.
ESPELKAMP Wiebke Henke, Westfalen-Blatt, 24.01.2022
Modernisiertes Strindberg-Trauerspiel gefällt
Gegenseitige Suche nach Schuld. Hass, Rache, Todeswunsch. All das verkörpern Judith Rosmair und Dominique Horwitz in auswegloser Konsequenz.
WOLFENBÜTTEL Rainer Sliepen, Braunschweiger Zeitung, 24.01.2022
Langanhaltender Applaus für eine außergewöhnliche Aufführung.
BAD HOMBURG Ulrike Koberg, Taunus Zeitung, 21.01.2022
Judith Rosmair und Dominique Horwitz begeistern
Den beiden Schauspielern gelang es, das Publikum in ihrer Darbietung zu fesseln und alle Facetten des menschlichen Mit- und Gegeneinanders zum Ausdruck zu bringen.
BIETIGHEIM-BISSINGEN Michaela Glemser, Bietigheimer Zeitung, 19.01.2022
Ein psychologisch tiefgreifendes Stück über das Gefangensein in den Rollen der Geschlechter.
FÜRTH Christian Mückl, Nürnberger Nachrichten, 17.01.2022
Wie Judith Rosmair als Julie ihr schauspielerisches Repertoire ausbreitet, ist einfach großartig. (…) Eine äußerst feine und nuancenhafte schauspielerische Leistung der Extraklasse. Passend dazu verkörperte Dominique Horwitz den Gegenpart, den Menschen, der vom Leben weniger mitbekommen hat als Julie. (…)
Ein großartiger Theaterabend.
LENNESTADT Wilhelm Tanhaef, Westfälische Rundschau, 13.12.2021
Judith Rosmair und Dominique Horwitz verkörpern ihre Rollen mit beeindruckender Glaubwürdigkeit
WORMS Ulrike Schäfer, Wormser Zeitung, 12.12.2021
Judith Rosmair spielt diese junge Frau exzellent und mit einer eindringlichen Hingabe. Jede Bewegung, jeder Schritt ist genau richtig, diese erfahrene Schauspielerin ist eine Idealbesetzung für diese Rolle.
Hut ab vor dieser Leistung.
BURGHAUSEN Rainer Wetzl, Alt-Neuöttinger Anzeiger, 07.12.2021
Ein dichtes, intensives Kammerspiel, das die Möglichkeiten des Geschlechterverhältnisses wie in einem Tanz auf begrenztem Raum auslotet.
GAUTING Sabine Zaplin, bosco-gauting.de, 05.12.2021
Publikum kam in den Genuss eines exzellent gespielten Dramas, das in seiner Drastik der Realität in manchen Belangen in nichts nachsteht.
GRENCHEN Susanna Hofer, Solothurner Zeitung, 3.12.2021
Judith Rosmair und Dominique Horwitz brillieren
Die vier Personen, von denen drei handelnde, wurden auf die beiden zentralen Antagonisten beschränkt. (…) So können Judith Rosmair und Dominique Horwitz, Letzterer den Crailsheimern ob seiner hervorragenden schauspielerischen Fähigkeiten in „Rot“ noch in bester Erinnerung, konzentriert glänzen.
CRAILSHEIM Hans-Peter König, Hohenloher Tagblatt, 01.12.2021
Zwei starke Künstler auf der Bühne
Die Schauspieler bringen die Vielschichtigkeit und Zerrissenheit der Figuren auf den Punkt. (…) Torsten Fischer hat Strindbergs Vorlage nicht nur ernst genommen, sondern auch in ihrer Essenz konzentriert.
BENSHEIM Thomas Tritsch, Bergsträßer Anzeiger, 30.11.2021
Packend, raffiniert, zeitlos
Torsten Fischer, Herbert Schäfer und die Darstellerin der Julie, Judith Rosmair, haben es geschafft, Strindbergs Text in einer Unmittelbarkeit ins Heutige zu transportieren, die verblüfft. (…) Die Berliner Truppe präsentierte dem Publikum eine selten so gesehene rundum stimmige und durchdachte Aufführung und zauberte aus dem alten Stück eine raffiniert ausgetüftelte Sicht auf die Absurditäten, Untiefen, aber auch mitreißenden Aspekte des komplizierten Paarungstanzes der menschlichen Spezies.
BAD KISSINGEN Gerhild Ahnert, Rhön- und Streubote, 25.11.2021
70 Minuten lang zogen Judith Rosmair und Dominique Horwitz das Publikum in ihren Bann. Für ihre Darbietung erhielten Sie tosenden Applaus.
GÜTERSLOH Wolfgang Hein, Die Glocke, 21.11.2021
Die Aufführung besticht durch eine faszinierende Einheit, die sich eine eigne Wirklichkeit schafft. Dazu zwei brillante Schauspieler, die mit ihrer Präsenz auch diesen Drahtseilakt mühelos in eine Traumwelt versetzen. Theater als Fiktion, das sich immer wieder neu erfindet.
HAMELN Richard Peter, DEWEZET, 17.11.2021
AUGUST STRINDBERG im Vorwort zu „Fräulein Julie“
Im vorliegenden Drama habe ich nicht versucht, etwas Neues zu schaffen – denn das kann man nicht –, sondern nur die Form entsprechend den Ansprüchen zu erneuern, die meiner Ansicht nach die des Menschen unserer Zeit sind. Zu diesem Zweck habe ich ein Motiv gewählt – oder mich von ihm fesseln lassen (…): das Problem des sozialen Aufstiegs oder Falls, das von bleibendem Interesse war, ist und sein wird. (…) Daß mein Trauerspiel auf viele einen traurigen Eindruck macht, liegt an den Vielen. (…) Man warf kürzlich meinem Trauerspiel „Der Vater“ vor, daß es so traurig sei. Als ob man heitere Trauerspiele forderte! (…) Die Theaterdirektoren schreiben Bestellzettel für Schwänke aus, als ob die Lebensfreude darin bestände, albern zu sein (…). (…) Eben deshalb habe ich einen ungewöhnlichen Fall gewählt (…). (…) Ich habe meine Figuren als moderne Charaktere entworfen, in all ihrer Unsicherheit und Zerrissenheit, zusammengesetzt aus Altem und Neuem, als Figuren einer Übergangszeit. (…)
JULIE und JEAN
Die Handlung [geht] eigentlich nur zwei Personen an (…), weil ich bemerkt zu haben glaube, daß (…) die Menschen unserer Tage (…) sich nicht mit einem Ereignis zufriedengeben, ohne zu erfahren, wie es zugegangen ist! Wir wollen gerade die Fäden sehen, die Maschinerie, die Schachtel mit dem doppelten Boden untersuchen, den Zauberring anstecken, um die Naht zu finden, in die Karten gucken, um zu ermitteln, wo sie gezinkt sind.
August Strindberg: Vorwort zu „Fräulein Julie“, veröffentlicht in: Marianne Kesting und Verner Arpe (Hrsg.): Über Drama und Theater. Übersetzt aus dem Schwedischen von Verner Arpe. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1966
Dieses für die Entwicklung des modernen Theaters richtungsweisende Vorwort schrieb Strindberg 1888 als Konzept für ein Theater in Stockholm, das er nach dem Vorbild des von Schauspieler und Regisseur André Antoine geleiteten avantgardistischen Pariser Théâtre Libre als »Skandinavisches Versuchstheater« gründen und mit „Fräulein Julie“ eröffnen wollte. Die Pläne zerschlugen sich. „Fräulein Julie“ wurde 1889 in Kopenhagen uraufgeführt.
WERKGESCHICHTE „Fräulein Julie“
Das Originalmanuskript von „Fräulein Julie“ befindet sich im Handschriftenarchiv des Nordiska Museet (Schwedisches Nationalmuseum) in Stockholm.
»Das größte Genie aller modernen Dramatiker« nennt Eugene O’Neill Strindberg in seiner Dankesrede, die er aus Anlass des ihm 1936 verliehenen Nobelpreises für Literatur hält. Das umfangreiche literarische Gesamtwerk – Strindberg schreibt neben seinen mehr als 60 Stücken unterschiedlichster literarischer Gattungen (Historien- und Naturalistische Dramen, Monodramen, Märchenspiele), zehn oft autobiografische Romane und ebenso viele Geschichtensammlungen, Gedichte und mehrere 1000 (inzwischen zum Teil auch veröffentlichte) – Briefe. Dieses vielseitige Werk des 1849 in Stockholm geborenen Autors, das die letzten zwei Jahrzehnte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat, ist nicht nur zukunftsweisend für die zeitgenössische schwedische, deutsche und französische Dramatik, sondern auch Wegbereiter für Romane, Novellen und Autobiografien. Ein künstlerisch ebenso entscheidender Vorläufer ist er als Fotograf und hoch gehandelter Maler, den das Londoner Auktionshaus Christies (1995 wird dort sein 1901 gemaltes Bild „Inferno“ für 1,2 Millionen £ (!) versteigert) als einen »der bedeutendsten Maler seiner Zeit« einordnet.
Nach den wütenden Reaktionen auf die polemische Gesellschaftskritik seiner satirischen Historischen Romane „Das schwedische Volk“ und „Das neue Reich“ hat der noch nicht einmal 35-jährige Strindberg 1883 mit seiner ersten Frau, der finnlandschwedischen Schauspielerin Siri von Essen, und den beiden kleinen Töchtern Karin und Greta Schweden verlassen und sich für viele, auch finanziell prekäre Jahre ins Exil begeben. Trotzdem heizt ein Jahr später ein Blasphemie-Prozess wegen der unmittelbar nach dem Erscheinen beschlagnahmten und verbotenen Kurzgeschichtensammlung „Heiraten“ die Stimmung seiner Zeitgenossen gegen ihn weiter an. Ebenso wie sein mit ihm wegen Unsittlichkeit und Gotteslästerung angeklagter Verleger Albert Bonnier wird er in dem Gerichtsverfahren freigesprochen.
In Paris, einer Station der sechsjährigen Emigration (von 1894–1896), lernt er das von André Antoine gegründete, am 30.3.1887 eröffnete Théâtre Libre kennen, in dem ausschließlich für dieses Theater geschriebene Stücke gespielt werden, in denen die in dem Werk „Le Naturalisme au théâtre“ formulierten naturalistischen Forderungen des französischen Schriftstellers Émile Zola befolgt werden. Er begreift sofort die Tragweite dieser Theaterform und plant, ein entsprechendes experimentelles Theater zu eröffnen.
Nach Aufenthalten in der französischen Schweiz und Bayern lebt Strindberg ab Dezember 1887 mit seiner Noch-Ehefrau Siri (die Scheidung war schon beschlossen), den Töchtern und dem inzwischen geborenen Sohn Hans in Dänemark in der Nähe von Kopenhagen und verwirklicht innerhalb des Kopenhagener Dagmar Theaters den Traum eines eigenen naturalistischen Theaters. Skandinavisk Forsøgsteater – Skandinavisches Versuchstheater – nennt er seine, nach dem Vorbild des Théâtre Libre konzipierte, Modellbühne, deren Repertoire ausschließlich aus seinen Stücken bestehen soll. Für die Eröffnung schreibt er in den 20 Tagen zwischen dem 22.7. und dem 10.8.1888 „Fräulein Julie“. Thematischer Auslöser ist die Erinnerung an eine Zeitungsnotiz, über die unstandesgemäße Liaison einer Adeligen und ihres Dieners, die er einige Jahre zuvor gelesen hatte. Im Gegensatz zu seinem Stück endete dieses Liebesverhältnis aber nicht mit dem Suizid der Titelfigur. Dem Diener gibt er den Namen Jean – ein Verweis auf ihn, August Johan Strindberg, der zeitlebens darunter litt, als »Sohn einer Magd« von niedrigem Stand zu sein. Das berühmt gewordene „Vorwort“, das richtungsweisend für die Entwicklung des modernen Theaters wird, verfasst er im Anschluss bis zum 22.8.1888. Zusammen mit seinen zur Jahreswende 1888/1889 geschriebenen naturalistischen Einaktern „Die Stärkere“ und „Paria“ und der direkt im Anschluss an „Fräulein Julie“ entstandenen biografischen Tragikomödie „Gläubiger“ soll am 9.3.1889 sein Theater eröffnet werden. Da „Fräulein Julie“ am Abend vor der Uraufführung von der dänischen Zensurbehörde verboten wird (nähere Informationen finden Sie auf Seite 27 bei der AUFFÜHRUNGSGESCHICHTE), werden nur „Gläubiger“, „Die Stärkere“ und „Paria“ gespielt.
Obgleich Strindberg seinen Verleger Bonnier ausdrücklich gebeten hat, seine »Nr. 1 einer kommenden Serie naturalistischer Trauerspiele nicht leichtsinnig abzulehnen damit er es später nicht zu bereuen braucht«1 nimmt er „Fräulein Julie“ nicht in sein Verlagsprogramm auf. Später nennt er diese Entscheidung den »größten Irrtum«1 seines Lebens.* An seiner Stelle publiziert Joseph Seligmann, der 1879 schon Strindbergs Romandebüt „Das Rote Zimmer“ herausgegeben hat, das Stück. Der Sensationserfolg des Romans rettet Strindberg seinerzeit nicht nur aus einer katastrophalen finanziellen Notlage, sondern macht ihn als Romancier in ganz Skandinavien berühmt. Der schwedische Erstdruck von „Fräulein Julie“ erscheint 1889 in Stockholm in einer von Seligmann nicht nur gekürzten, sondern auch »inhaltlich«2 und »stilistisch gravierend«2 veränderten Fassung. »Das Verschwinden des (Original-) Manuskripts führt zwangsläufig dazu, daß alle folgenden Ausgaben und Übersetzungen des Stücks auf diesen von Seligmann entstellten, von Strindberg nie autorisierten Text des Erstdrucks zurückgehen. Erst 1964 gelingt es, den Strindbergschen Originaltext annäherungsweise zu rekonstruieren.«2
Trotz dieser von Strindberg erpressten Veränderungen (»er hat mich zu einem Moralprediger gemacht !«) schreibt der spätere Literaturnobelpreisträger Bjørnsterne Bjørnson 1888 an seine Tochter: »Wir haben jetzt „Fräulein Julie“ gelesen. (…) Strindbergs Poesie ist (…) schmutzig. Er ist selbst ein bedenklicher Kerl, und das spiegelt seine Dichtung wieder«3 und der Autor, Dramatiker, Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor Leo Melitz (1855– 1927) urteilt in seinem, wohl 1905 während seiner Direktion am Staatstheater Basel publizierten, Schauspielführer: „Fräulein Julie“ »gehört stofflich zu den mißlichsten der gewiß schon vor nichts Ekelhaften zurückschreckenden realistischen Schule.«4
1889, zwei Jahre nach dem Trauerspiel „Der Vater“, wird „Fräulein Julie: naturalistisches Trauerspiel“ in Reclams Universalbibliothek Leipzig veröffentlicht. Durch den Ruf Strindbergs als u. a. wegen Gotteslästerung angeklagter Skandalautor geht der Verlag mit der Publikation von den – für damalige Verhältnisse in sehr drastischer Sprache geschriebenen – Werken ein nicht unerhebliches Risiko ein. 1911 erscheint das Stück als „Julie: A Tragedy“ erstmals in englischer Sprache
1 Marianne Kesting und Verner Arpe (Hrsg.): August Strindberg. Über Drama und Theater. Aus dem Schwedischen von Verner Arpe. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1966, S.107.
2 Der übernommene Text ist ein Auszug aus dem Begleittext des Theaterdramaturgen Heiner Gimmler zu seiner im Verlag der Autoren 1988 veröffentlichten den neuesten Stand der Strindberg-Forschung berücksich- tigenden Übersetzung von „Fräulein Julie“. Zitiert nach August Strindberg: Fräulein Julie. Blätter des Deutschen Theaters in Göttingen, Spielzeit 1988/1989, S. 124. Die alte Rechtschreibung wurde beibehalten.
3 Bjørnsterne Bjørnson: Briefe aus Aulestad an seine Tochter Bergliot Ibsen. S. Fischer Verlag, Berlin 1911. Kürzungen sind mit (…) gekennzeichnet.
4 Leo Melitz: Der Schauspielführer. Führer durch das Theater der Jetztzeit; 300 Theaterstücke, ihrem Inhalte nach wiedergegeben. Globus Verlag, Erste Ausgabe Berlin o. J.
*Kurz vor Strindbergs Tod im Mai 1912 kauft der Bonnier Verlag dem schwerkranken Autor für 200.000 Kronen (10.000 Kronen sind heute etwa 180.000 €) seine Rechte an den gesammelten Werken ab. Anschließend erwirbt der Verlag auch die Rechte, die Strindberg an andere verkauft hat. Dadurch erhöht sich die Gesamtsumme auf fast 300.000 Kronen. Nicht eingeschlossen sind die Rechte, die an ausländische Verlage vergeben wurden. Nach Strindbergs Tod gibt der Verlag „Strindbergs Gesammelte Schriften“ in 55 Bänden heraus. Während der ersten 20 Jahre nach seinem Tod verkauft der Verlag 1,7 Mio. Exemplare von Strindbergs Büchern und verdient zwischen 1912 und 1927 fast 10 Mio. Kronen mit seinen Werken.
Originalbeitrag von Birgit Landgraf
1888, ein Jahr nach dem Trauerspiel „Der Vater“ wird „Fräulein Julie. Naturalistisches Trauerspiel“ im Reclam Verlag Leipzig veröffentlicht. Durch den Ruf Strindbergs als u. a. wegen Gotteslästerung angeklagter Skandalautor geht der Verlag mit der Publikation von Strindbergs – für damalige Verhältnisse in sehr drastischer Sprache geschriebenen – Werken ein nicht unerhebliches Risiko ein. 1911 erscheint mit „Julie: A Tragedy“ die erste Übersetzung in englischer Sprache.
AUFFÜHRUNGSGESCHICHTE „Fräulein Julie“
Niemand, am wenigsten Strindberg selbst, hat vermutet, dass von seinen 60 Theaterstücken sein damals umstrittenstes Skandalstück „Fräulein Julie“ einmal sein bekanntestes und weltweit meistgespieltes Werk werden würde. Nach dem Modell des Pariser Théâtre Libre gründet Strindberg im November 1888 innerhalb des Dagmar Theaters in Kopenhagen sein Skandinavisk Forsøgsteater. Eröffnet werden soll sein Versuchstheater am 9.3.1889 mit „Fräulein Julie“ und seinem ebenfalls in dänischer Sprache gespielten naturalistisichen Einaktern „Die Stärkere“, „Paria“, und der biografischen Tragikomödie „Gläubiger“.
Als „Fräulein Julie“ am Abend vor der Uraufführung von der dänischen Zensurbehörde verboten wird, werden – ebenso wie eine Woche später am 16.3.1889 bei dem Gastspiel in Malmö (auch in dänischer Sprache) – nur die Monodramen gespielt. Im Gegensatz zum begeisterten Publikum lehnen die schwedischen Kritiker die Stücke ab.
Die Uraufführung von „Fräulein Julie“ kann am 14.3.1889 nur mit Hilfe des Dänischen Studentenverbandes der Kopenhagener Universität als geschlossene Vorstellung mit geladenen Zuschauern stattfinden. Da Strindberg vermutet, dass seine die Titelrolle spielende Noch-Ehefrau Siri ein Verhältnis mit dem Schauspieler des Jean hat, beobachtet er eifersüchtig beide Vorstellungen durch eine halb geöffnete Bühnentür.
Auch als „Fräulein Julie“ im Herbst 1904 erstmals in schwedischer Sprache im großen Gildesaal von Uppsala gespielt wird, ist dies wieder nur als geschlossene Vorstellung möglich.
Schon einen Tag nach der im Rahmen des 1889 u. a. von Otto Brahm gegründeten und geleiteten Vereins Freie Bühne gezeigten Deutschsprachigen Erstaufführung am Berliner Residenztheater berichtet der Kritiker der Frankfurter Zeitung am 4.4.1892 über den »ganz außerordentlichen Erfolg«.1 Für die mit zwei der damaligen Schauspielkoryphäen Rosa Bertens und Rudolf Rittner hochbesetzte Inszenierung hält der Theaterkritiker Paul Schlenther, ein Mitbegründer des privaten Theatervereins (auch in Deutschland konnten Vorstellungen privater Vereine unabhängig von der Zensur aufgeführt werden) einen Einführungsvortrag.
Bevor das Stück zum ersten Mal in Originalsprache in Schweden gezeigt wird, hat es schon im Ausland Karriere gemacht!
Erst zehn Jahre später kommt es zu weiteren Premieren: 1902 in Stuttgart, 1903 in Hamburg und 1904 wieder in Berlin in einer von Max Reinhardt mit Gertrud Eysoldt und Hans Wassermann inszenierten Vorstellung.
1908 wird „Fräulein Julie“ zusammen mit dem Einakter „Paria“ in Dresden in Esperanto gespielt. Über die, von ihm selbst inszenierte, französische Erstaufführung an seinem Théâtre Libre am 16.1.1893 berichtet Theaterleiter Antoine in „La Revue d‘art dramatique: »„Fräulein Julie“ hat wirklich enormes Aufsehen erregt. Alles riß die Zuschauer leidenschaftlich mit: der Stoff, das Milieu und dieses zusammendrängen in einem einzigen Akt. Man befand sich hier in der Tat vor etwas Neuem«.2
Erst 1906, siebzehn Jahre nach der Uraufführung und 99 Jahre bevor 2015 am Stockholmer Nationaltheater Dramaten alle Vorstellungen von „Fräulein Julie“ schon vor der Premiere ausverkauft sind, kann das Stück ohne Auflagen einer Zensur von dem kurz vorher gegründeten Theaterensemble des 24-jährigen Regisseurs und Schauspielers August Falk, dem späteren Mitbegründer des Intimen Theaters (s. u.) gezeigt werden. Abschluss und Höhepunkt dieser Anfang September in Lund begonnenen Tournee sind die Vorstellungen im Stockholmer Volkstheater. Zum ersten Mal wird das Stück in der schwedischen Hauptstadt gespielt und der Erfolg ist so groß, dass im Dezember statt der geplanten zwei sieben Vorstellungen gespielt werden müssen.
1907 wird Strindbergs jahrelanger Traum von seinem eigenen Theater doch noch wahr. Am 16.11. wird in einem ehemaligen Lagerhaus in Stockholm mit „Der Scheiterhaufen“ sein Intimes Theater (Intima Teatern) eröffnet. Im Gegensatz zu der negativen Reaktion der Presse ist das Publikum begeistert. Auf das auch unter dem Titel „Der Pelikan“ gespielte Familiendrama, dem Opus 4 seiner im Frühjahr geschriebenen, in Anlehnung an Max Reinhardts Kammerspiele am Deutschen Theater Berlin ‚Kammerspiele‘ genannten Stücke, folgen »in kongenialen Aufführungen«3 die anschließend uraufgeführten Stücke „Wetterleuchten“, „Die Brandstädte“, „Gespenstersonate“. Zum ersehnten, dringend notwendigen Kassenfüller wird nach der Premiere am 2.12.1907 die bewährte, von Falk inszenierte Tourneeproduktion von „Fräulein Julie“. »Und nun endlich begannen die Kritiker zu begreifen, daß da etwas völlig Eigenständiges emporwuchs (…, das) als Symbol für den Kampf aller gegen alle, der dauern wird solange es Menschen gibt, Außen und Innen zugleich schmerzhaft bloß legte.«3
Das Theater, in dem es im Sommer 1908 eine Privatvorstellung für den Dramatiker George Bernard Shaw gibt, hat 161 Plätze, eine für damalige Zeit sensationelle Beleuchtungsanlage und ein Foyer, in dem auf Strindbergs Wunsch Kopien von Böcklins „Toteninsel“ und „Gefilde der Seligen“ hängen. Aber auch das Lob des späteren Literaturnobelpreisträgers, dass »Strindberg das bemerkenswerte Genie (…) an der Spitze des skandinavischen Dramas« ist, rettet das Theater nicht vor dem Konkurs. Nach einer Vorstellung von „Fräulein Julie“ wird das Theater am 11.12.1910 geschlossen. »Theaterhistorische Bedeutung«4 hat die am 23.1.1949 im Stockholmer Dramaten, dem Königlichen Nationaltheater, aufgeführte »Ur-Julie«.4 In der Inszenierung des bekannten schwedischen Film- und Theaterregisseurs Alf Sjöberg wird zum ersten Mal der ungekürzte Text mit allen von dem Verleger Joseph Seligmann gestrichenen Verbalinjurien Strindbergs gespielt. Die Vorstellung wird durch Gastspiele in Norwegen, Finnland (Helsinki), Frankreich (Paris) und Österreich (Wien) auch außerhalb Schwedens gefeiert. Für seine Verfilmung des Stücks wird Alf Sjöberg 1951 mit der Goldenen Palme, dem Hauptpreis der Filmfestspiele in Cannes, ausgezeichnet.
Strindberg, der am 14. 5. an Magenkrebs stirbt, hat noch erlebt, dass „Der Vater“, als überhaupt erstes seiner Stücke in den USA, am 9.4.1912 am New Yorker Berkeley Theatre, aufgeführt wird.
1 Aus Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas VIII. Band, Naturalismus und Impressionismus I.Teil. Otto Müller Verlag, Salzburg 1968, Seite 624, Anm. 51.
2 Aus Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas IX. Band, Naturalismus und Impressionismus ll. Teil. Otto Müller Verlag, Salzburg 1970, Seite 49, 696 Anm. 57
3 Ebd. Seite 626
4 Gunnar Ollén: August Strindberg. Friedrich Verlag Velber bei Hannover. 2. Auflage 1975,
Seite 116.
Originalbeitrag von Birgit Landgraf
JUDITH ROSMAIR
Die Schauspielerin, Autorin und Regisseurin wuchs bei München auf und studierte Tanz in New York und Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Nach ihrem Diplom mit Auszeichnung wurde sie 1995 an das Schauspielhaus Bochum engagiert. Dort arbeitete sie u. a. mit Dimiter Gotscheff, Leander Haußmann, Frank Castorf, Werner Schroeter, Jürgen Kruse und Jürgen Gosch… mehr
DOMINIQUE HORWITZ
Der in Paris geborene Charakterdarsteller fühlt sich trotz seiner über 80 Film- und TV-Produktionen v. a. im Theater zu Hause: 1978 debütierte er im Berliner Cabaret des Westens und wechselte ein Jahr später an das Tübinger Zimmertheater. Seitdem steht er als Gast an den ersten Häusern auf der Bühne. 1983 holte ihn Frank Baumbauer an das Münchner Residenztheater. Am Hamburger…mehr
TORSTEN FISCHER
Der vielbeschäftigte Regisseur und Autor ist seit 1981 am Theater tätig. 1984-1989 war er Regisseur am Theater Bremen, 1990-1995 Oberspielleiter am Kölner Schauspiel und anschließend bis 2002 Kölner Schauspieldirektor. Gastregien in Oper und Schauspiel führten ihn u. a. nach München, Wien, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Hannover, Berlin, Straßburg, Zürich, Warschau und New York… mehr