Zwei Herzen im Dreivierteltakt

Produktion EURO-STUDIO Landgraf / Pramtaler Operettensommer
ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT
(Der verlorene Walzer)
Operette nach dem Film „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“ von Walter Reisch und Franz Schulz
Buch von Paul Knepler und J. M. Welleminsky
Musik von Robert Stolz

ca. 20. April – 5. Mai 2022

Mit Gabriele Rösel, Martha Matschecko, Martin Dreiling, Harald Wurmsdobler, Michael Zallinger u. a.
Orchester der Pramtaler Sommeroperette

Musikalische Leitung: Laszlo Gyüker (Volksoper Wien, Lehar Fesitval Bad Ischl)
Regie: Manuela Kloibmüller
Ausstattung: A. Daphne Katzinger
Musikalische Leitung: Laszlo Gyüker (Volksoper Wien, Lehar Festival Bad Ischl)
Dramaturgie: Claus J. Frankl
Choreografie: Daniel Morales Perez

Theater auf dem Theater
Die Zwillingsbrüder Nicki und Vicky Mahler schreiben am Libretto für eine neue Operette des Komponisten Toni Hofer. Dem Werk fehlt nur noch ein zugkräftiger Walzer – aber Toni will nichts einfallen. Denn mit der für die Hauptrolle vorgesehenen – und mit Toni liierten – Operettendiva Anny Lohmeyer hat er sich überworfen. Es muss also dringend eine neue Muse her! Auch die beiden Librettisten sind der Meinung, dass Toni nur von einer charmanten Dame zu Höchstleistungen angeregt werden kann und haben hierfür bereits die redselige Soubrette Mizzi auserkoren. Doch daraus wird nichts. Denn Nickis und Vickys blutjunge Schwester Hedi hat schon lange ein Auge auf Toni geworfen und will selbst die Rolle der Muse spielen. Sie erscheint Toni als Fee Florabella – und er ist so entzückt von ihr, dass ihm die zündende Walzermelodie wie von selbst zufliegt. Dummerweise vergisst er seine euphorische Komposition, sobald die Fee spurlos verschwindet. Der Walzer scheint verloren, die neue Liebe verschollen, die anstehende Operettenpremiere gefährdet. Doch dann kehrt die schöne Muse in letzter Sekunde zurück und lässt alle Herzen höher schlagen…

Die 1933 am Stadttheater (heute Opernhaus) Zürich uraufgeführte Operette schwelgt nicht nur in dreivierteltaktiger Walzerseligkeit, sondern bietet auch musikalische Höhepunkte mit Foxtrott-, Blues- und Slowfox-Rhythmus. Zu diesen zählen neben dem Titellied „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“ auch „Auch du wirst mich einmal betrügen, auch du“, „Du bist meine schönste Träumerei“, „Das ist der Schmerz beim ersten Kuss“, „Meine kleine Schwester heißt Hedi“, „Heute besuch ich mein Glück“ uvm.

Der Komponist ROBERT STOLZ (1880-1975)
Robert Stolz hatte Musik im Blut: Das 12. Kind eines Grazer Komponisten und einer Pianistin galt schon mit acht Jahren als Wunderkind am Klavier. Es folgten erste Kompositionen als 10-Jähriger, Konzerttourneen und das Studium mit Auszeichnung am Konservatorium Wien. 1899 begegnete er dem Walzerkönig Johann Strauß in Wien. Früh zog es ihn als Kapellmeister an verschiedene Theater der Donau… mehr