Theater im Rathaus Essen | EURO-STUDIO Landgraf
DER LETZTE DER FEURIGEN LIEBHABER
Komödie von Neil Simon
ca. 10.12.2017 – 20.12.2017
ca. 07.01.2018 – 31.01.2018
Mit Martin Lindow (GRIMME-Preisträger) in der Titelrolle,
Sabine Kaack, Marie Anna Suttner
Regie: Ulrich Stark
Bühne: Zoltan Labas
Kostüme: Claudia Lindow
Auf die neue Aufführung des erfolgreichen Teams Martin Lindow (der feurige Liebhaber) und Ulrich Stark (Regie), das bereits seit vielen Jahren beim Fernsehen zusammenarbeitet und auch schon mit der EURO-STUDIO-Tourneeproduktion „DER VORNAME“ Furore machte, kann man sich wirklich freuen.
Inhalt
Barney Cashmans erotische Erfahrungen beschränken sich nahezu ausschließlich auf eine monogame, bislang 23-jährige Ehe mit seiner grundanständigen Highschool-Freundin Helma. Jetzt, im Alter von 47 Jahren, möchte der Familienvater und Besitzer eines New Yorker Fischrestaurants endlich seinen Horizont erweitern und – ist es Torschlusspanik oder männliche Emazipation? – einmal im Leben etwas Aufregendes erleben. Doch das ist leichter gesagt als getan!
Möglicherweise ist der Schauplatz der von ihm geplanten Seitensprünge ungünstig gewählt – entschließt sich Barney doch, die Wohnung seiner penibel ordentlichen Mutter zu nutzen, während die ahnungslose ältere Dame für ein paar Stunden außer Hause weilt. Möglicherweise liegt es aber auch an Barneys zugegebenermaßen unglücklichen Damenwahl – zur Auswahl stehen: die forsche, Affären-gestählte Elaine, die neurotischen Schauspielerin Bobbi und Helmas abgrundtief deprimierte Freundin Jeanette –, dass Barney nicht so recht zum Zuge kommt. Wer weiß? Jedenfalls erleben die Zuschauer einen linkischen Verführungsversuch nach dem anderen und amüsieren sich prächtig über Barneys grandioses Scheitern als wirklich allerletzter der feurigen Liebhaber.
Die vielgespielte, intelligente und spitzzüngige Komödie „Der letzte der feurigen Liebhaber“ aus der Feder des amerikanischen Unterhaltungs-Großmeisters Neil Simon („Barfuß im Park“, „Ein seltsames Paar“, „Sonny Boys“), 1969 in New York uraufgeführt, begeistert das Publikum heute wie damals durch aberwitzige Dialoge, Situationskomik und genau jene Prise menschlicher Tragik, die einer wirklich guten Komödie zugrunde liegen muss.
Spätestens seitdem die Telekom den Coup landete, direkt vor der Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 im ZDF die Neujahrsansprache von Familienvater Walter Heins alias Schauspieler MARTIN LINDOW auszustrahlen, sind die Episoden dieser Werbefamilie kein Geheimtipp mehr. Sensationelle 1,5 Millionen Klicks verzeichnete in kürzester Zeit ihr neuester Spot („Steffi kriegt Konkurrenz“ auf youTube), in dem sich Lindow als erster – und nicht wie in Neil Simons Boulevard-Klassiker – als letzter der feurigen Liebhaber erweist. Dabei hat, wie Lindow findet, die Figur des Walter Heins in ihrer Weltfremdheit, Umstandskrämerei, Schüchternheit und Leidenschaftlichkeit auffallende Ähnlichkeit mit Simons Komödienhelden.
Mit der TV-Komödie „Apropos Glück“ (Regie: Ulrike Grothe, Oktober 2016 im ZDF ausgestrahlt), in der er neben Janna Striebeck, Katherina Müller-Elmau und Karoline Eichhorn eine Hauptrolle spielt, war er 2016 beim Filmfest Hamburg eingeladen. Die Produktion erhielt den Hamburger Produzentenpreis für Deutsche Fernsehproduktionen 2016.
Martin Lindows Bühnenpartnerin in „Der letzte der feurigen Liebhaber“ ist SABINE KAACK, eine der bekanntesten und meistbeschäftigten deutschen TV-Protagonistinnen („Diese Drombuschs“, „Da kommt Kalle“ u. a.). Neben ihrer Arbeit vor der Kamera, u. a. unter der Regie von Ulrich Stark („SOKO 5113“), stand und steht sie auch auf der Bühne, so in ihrem Erstengagement an der Freien Volksbühne Berlin, aber auch an Theatern in Bremen, Celle, Hamburg und Düsseldorf.
Nach einer Gesangsausbildung, einem Puppenspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst ‚Ernst Busch’ Berlin und einem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock war MARIE ANNA SUTTNER 2007-2009 am Volkstheater Rostock und ab 2011 am Landestheater Detmold engagiert. Am Alten Schauspielhaus Stuttgart und auf Tournee mit der Konzertdirektion Landgraf spielte sie die Stella in T. Williams’ „Endstation Sehnsucht“.
Regisseur ULRICH STARK
Der in Bremen aufgewachsene Stark erreicht gleich zu Beginn seiner Laufbahn der ursprünglich regionalen Sendereihe „Sketchup“ mit Dieter Krebs, Iris Berben und Beatrice Richter Kultstatus. In der Folgezeit entwickelte er sich zum Spezialisten für die abendfüllenden Krimireihen, oft mit komödiantischem Einschlag, arbeitete als Regisseur und Autor für Fernsehen und Film (u. a. „Tatort“, „Um Himmels Willen“, „Polizeiruf 110“, „Adelheid und ihre Mörder“). Mit seiner Inszenierung der französischen Gesellschaftskomödie „Der Vorname“ gab Ulrich Stark 2014 beim Euro-Studio Landgraf sein Debüt als Theaterregisseur.
Einmal ein Casanova sein
[Ulrich] Stark hat die (…) Komödie klug im Geist [Neil] Simons inszeniert (…).
So amüsieren wir uns zwar über die linkischen Verführungsversuche Barneys, sind gespannt auf den Auftritt seiner nächsten Verabredung. Doch in diesen Begegnungen schimmert zwischen dem intelligenten Wortwitz der Dialoge auch immer Leere, Einsamkeit und Verzweiflung der Protagonisten auf. Sabine Kaack (…) spielt die dominante Elaine herb und direkt. (…) Martin Lindow, bekannt vor allem als TV-Fahnder, spielt diesen liebenswürdigen Möchtegern-Casanova tollpatschig und immer voller Angst erwischt zu werden. (…) Marie Anna Suttner bringt nicht nur Leben und Turbulenz auf die Bühne, ihr Spiel ist auch glaubwürdig und überzeugend. Als dritte Verabredung betritt noch einmal Sabine Kaack, jetzt als schwer depressive Jeanette, das Apartment. Die Schauspielerin meistert diese Doppelrolle sehr gut.
Manfred Herker, Schweinfurter Tagblatt/ Volkszeitung, 7.11.2016.
Eine tolle Aufgabe für den bekannten Theater-, TV- und Filmschauspieler! Selbiges gilt auch fpür die Doppelrolle von Sabine Kaack.Als Elaine Navazio darf sie sich draufgängerisch (…) inszenieren (…). Später schlüpft sie als melancholisch-depressive Jeanette Fisher ins altmodisch-elegante Chanelkostüm. Marie Anna Suttner hopst munter (…) als süßes, etwas wirres Pop-Mäuschen Bobbi Michele durch das gelungene Bühnenbild von Zoltan Labas. Zwischen Plüschtelefon, Spiegel und Tiffany-Läpchen, einladender Kuschelcouch und kühlmetallenem Stehventilator kochen die sommerlichen Temperaturen hoch.
Marielouise Scharf, Amberger Zeitung, 28.10.2016.
Marie Anna Suttner glänzt als kiffende Nachtclubsängerin mit Verfolgungswahn und Pin-up-Posen, Sabine Kaack kann in ihrer Doppelrolle sowohl als sexhungrige Alkoholokerin Elaine als auch die von Depressionen geschüttelte Jeanette auf der Bühne zum Leben erwecken. Über den Damen schwebt Martin Lindow als erfolgloser Liebhaber (…)
Sascha Schmierer, Fellbacher Zeitung, 26.10.2016.
Pressestimmen
Hervorragend besetzt
Die Zuschauer amüsieren sich köstlich über das fast 50 Jahre alte Stück. Die Inszenierung (Ulrich Stark) lebt von Gags und eindeutig zweideutigen Dialogen sowie der hervorragenden Besetzung. Martin Lindow ist stets komisch in seiner Paraderolle, Marie Anna Suttner als kesse Bobbi erntet als Komödiantin Lacherfolge. Eine Klasse für sich ist Sabine Kaack, die es verstand, die Nymphomanin Elaine ebenso gekonnt auf die Bühne zu bringen, wie die Rolle der Jeanette. Es gab anhaltenden Applaus für einen unterhaltsamen, zuweilen auch nachdenklich stimmenden Theaterabend.
Werner Senzel, Waldeckische Landeszeitung, 1.11.2016.
Einmal ein Casanova sein
[Ulrich] Stark hat die (…) Komödie klug im Geist [Neil] Simons inszeniert (…).
So amüsieren wir uns zwar über die linkischen Verführungsversuche Barneys, sind gespannt auf den Auftritt seiner nächsten Verabredung. Doch in diesen Begegnungen schimmert zwischen dem intelligenten Wortwitz der Dialoge auch immer Leere, Einsamkeit und Verzweiflung der Protagonisten auf. Sabine Kaack (…) spielt die dominante Elaine herb und direkt. (…) Martin Lindow, bekannt vor allem als TV-Fahnder, spielt diesen liebenswürdigen Möchtegern-Casanova tollpatschig und immer voller Angst erwischt zu werden. (…) Marie Anna Suttner bringt nicht nur Leben und Turbulenz auf die Bühne, ihr Spiel ist auch glaubwürdig und überzeugend. Als dritte Verabredung betritt noch einmal Sabine Kaack, jetzt als schwer depressive Jeanette, das Apartment. Die Schauspielerin meistert diese Doppelrolle sehr gut.
Manfred Herker, Schweinfurter Tagblatt/ Volkszeitung, 7.11.2016.
Eine tolle Aufgabe für den bekannten Theater-, TV- und Filmschauspieler! Selbiges gilt auch fpür die Doppelrolle von Sabine Kaack.Als Elaine Navazio darf sie sich draufgängerisch (…) inszenieren (…). Später schlüpft sie als melancholisch-depressive Jeanette Fisher ins altmodisch-elegante Chanelkostüm. Marie Anna Suttner hopst munter (…) als süßes, etwas wirres Pop-Mäuschen Bobbi Michele durch das gelungene Bühnenbild von Zoltan Labas. Zwischen Plüschtelefon, Spiegel und Tiffany-Läpchen, einladender Kuschelcouch und kühlmetallenem Stehventilator kochen die sommerlichen Temperaturen hoch.
Marielouise Scharf, Amberger Zeitung, 28.10.2016.
Marie Anna Suttner glänzt als kiffende Nachtclubsängerin mit Verfolgungswahn und Pin-up-Posen, Sabine Kaack kann in ihrer Doppelrolle sowohl als sexhungrige Alkoholokerin Elaine als auch die von Depressionen geschüttelte Jeanette auf der Bühne zum Leben erwecken. Über den Damen schwebt Martin Lindow als erfolgloser Liebhaber (…)
Sascha Schmierer, Fellbacher Zeitung, 26.10.2016.
Premierenkritik aus Essen
Fremdgehen für Anfänger
Bei der Premiere hatte (…) das Publikum seinen Spaß.
Für den Essener Schauspieler Martin Lindow (…) ist es eine (…) Paraderolle. Er versteht sich auf Pointengewitter, punktgenauen Witz, selbst überbordende Komik sowie auf leise Töne und vielschichtige Charaktere. Sabine Kaack steht ihm in einer Doppelrolle in nichts nach.
Der Stoff bleibt zeitlos. Und dass Ulrich Stark überdies seine Figuren mit ihren Marotten und Schwächen ernst nimmt, erweist sich (…) als große Stärke.
Begeisterter Applaus.
Dagmar Schwalm, WAZ, 8.12.2015.
Regisseur Ulrich Stark lässt mit leichter Hand seinen Protagonisten viel ‚Spiel’-Raum, den vor allem Lokalmatador Martin Lindow ausgiebig nutzt. Seine Wandlungsfähigkeit begleitet die Verwandlungen Barneys. Martin Lindow hat Heimspiel, weiß zu begeistern, im Verlauf zweier unterhaltsamer Stunden werden Gelächter und Zurufe aus dem Publikum immer lauter, Die Vorstellung (…) bekommt (…) zurecht stürmischen Applaus.
Daniel Heschke, Stadtspiegel Essen, 9.12.2015.