Archiv der Kategorie: Biografien

Peter Quilter

Der West-End- und Broadway-Autor ist einer der weltweit am meisten produzierten Dramatiker des leichten Genres. Seine Stücke wurden bisher in über 40 Ländern gespielt und in 30 Sprachen übersetzt. Der in Colchester (Essex) geborene Quilter ist Honours Graduate der Leeds University und lebt mittlerweile auf der Kanarischen Insel Teneriffa. Bevor er sich aufs Schreiben verlegte, arbeitete er zunächst als TV-Moderator für die BBC sowie als Seriendarsteller („London’s Burning“ u. a.). Mittlerweile stehen seine Stücke außer in New York und London auch auf den Spielplänen großer Theater in aller Welt, z. B. in Sydney, Amsterdam, Berlin, Johannesburg, Warschau, Chicago, Caracas, Helsinki, Budapest, Rom, Montreal, Madrid, Rio de Janeiro und Wien. Ein internationaler Erfolg gelang ihm mit „End of the Rainbow“ (UA 2005), ein musikalisches Drama über die letzten Monate im Leben Judy Garlands. Die West-End-Produktion (2010) wurde für vier Laurence Olivier Awards nominiert (u. a. in der Kategorie Bestes neues Stück), die ebenfalls sehr erfolgreiche Broadway-Produktion (2012) für drei Tony Awards. 2019 kam die Filmadaption dieses Stücks unter dem Titel „Judy“ mit Renée Zellweger und Michael Gambon (Regie: Rupert Goold) in US- und UK-Kinos, in Deutschland lief der Film 2020. Quilters zweites Erfolgsstück „Glorious!“ (UA 2005) handelt von Florence Foster Jenkins, der mutmaßlich schlechtesten Sängerin aller Zeiten und erlebte über 200 Vorstellungen am Londoner West End. Auch für „Glorious!“ erhielt Quilter eine Olivier-Award-Nominierung (als Beste neue Komödie). Danach wurde dieses Stück noch in 19 weiteren Ländern in über 2000 Vorstellungen gespielt; eine von Quilter geschriebene und ebenfalls international gefragte Drei-Personen-Version erlebte 2008 ihre Uraufführung.

Neben „4000 Tage“ (UA 2016) hat er u. a. folgende Stücke geschrieben:
„BoyBand“ (UA 1999), ein Musical über die Geschäftemacherei hinter den Kulissen der Popmusik-Branche; „Duett Surprise“ („Duets“, UA 2009), ein auch international sehr erfolgreiches Quintett romantischer Komödien für einen Schauspieler und eine Schauspielerin; „Just the Ticket“ (UA 2011), eine Solo-Komödie für eine Schauspielerin jenseits der 50; „Am Morgen danach oder Guten Morgen Liebling, wie heißt du?“ („The Morning After“, UA 2012), eine moderne Komödie über Liebe und Beziehungen; „The Nightingales“ (UA 2012), eine Komödie über eine Theater-Familie in den 1950ern; „Geliebte Diva oder Kirschen im Schnee“ („The Actress“, UA 2014), ein amüsantes und ergreifendes Stück über den letzten Auftritt der allseits bewunderten Schauspiel-Diva Lydia Martin; „Gestrichen voll“ („Saving Jason“, UA 2016), eine schwarze Komödie über eine Londoner Familie, die unorthodoxen Maßnahmen ergreift, um ihren rebellischen Teenager von der schiefen Bahn abzubringen. Im Juni 2019 wurde am International City Theater in Los Angeles „Bestseller“ uraufgeführt, eine Komödie über drei junge Schriftsteller, die Geschichten, die sie erzählen, und die Geheimnisse, die sie hüten. „Lass Vegas nicht im Regen stehen“ („Stardust“), ein unwiderstehlicher Mix aus Musik, Drama und Comedy und Quilters Hommage an die legendären Gesangsstars der 1950er, hat noch kein Uraufführungsdatum.

Aktuelle Produktion: „4000 Tage“

☑ Diese Seite speichern oder drucken

Peter Shaffer

Zitiert aus einem Interview mit Barry Pree. Veröffentlicht in The Transatlantic Review. Januar 1963, Seite 62:

»Alle Kunst ist autobiografisch,
da sie sich auf persönliche Erfahrungen bezieht.«

Vielleicht finden sich deshalb so viele kontrastierende, gleichstarke Hauptfiguren in seinen Stücken, die sich spiegeln wie Mozart und Salieri in „Amadeus“, die überkorrekte Lotte und die in ihrer Fantasie lebende Laura in der Komödie „Laura und Lotte“ oder Jill und Alan in „Equus“.

Am 15. Mai des Jahres 1926 erblickte zwischen 9:30 Uhr und 9:35 Uhr das wohl erfolgreichste Zwillingspaar der Literaturgeschichte in Liverpool das Licht der Welt: Anthony und Peter Shaffer. Von Glücksgöttin Fortuna und Thalia, der Muse des Theaters, gleich zweifach mit Talent und Geist ausgestattet, konnte auch der Schreckensruf des Großvaters angesichts der doppelten Bescherung
– »schließt die Tür und sagt es niemandem« – das Talent der Kinder nicht im Verborgenen blühen
lassen.

Nach einem unfreiwilligen Zwischenstopp im Zweiten Weltkrieg (ab 1944) als Wehrpflichtiger in einer britischen Kohlenmine ging Peter nach Abschluss seines Geschichtsstudiums in Cambridge (B. A. 1950) gemeinsam mit seinem Bruder Anthony nach New York. Während sie in einer öffentlichen Bibliothek arbeiteten, begannen sie gemeinsam unter dem Pseudonym Peter Anthony mit einigem Erfolg Kriminalgeschichten zu schreiben.

Doch erst als sie sich getrennt auf den Weg machten, die Bühnen dieser Welt mit ihren Texten zu erobern, zeigte sich, dass die Göttinnen nicht umsonst an ihrer Wiege gestanden hatten. Anthony landete mit dem Recht des um fünf Minuten Älteren den ersten Coup: Sein Kriminalstück „Revanche“ (2006/2007 als EURO-STUDIO Landgraf-Produktion mit Martin Lindow in der berühmten Doppelrolle auf Tournee), zählt noch heute weltweit zu den besten Stücken, die dieses Genre zu bieten hat. Dann aber zeigte Peter, dass man auch als Zweitgeborener nicht vor verschlossenen Bühneneingängen steht. Nachdem er in New York als Bibliothekar und nach seiner Rückkehr in London bei dem bekannten Musikverlag Boosey & Hawkes als Musikredakteur gearbeitet hatte, entschied er sich doch für die Muse Thalia und eroberte im Eiltempo die Bretter, die noch immer die Welt bedeuten.

Die deutschen Zuschauer verführte er 1967 mit seiner – hochbesetzt mit Albert Finney und Maggie Smith 1965 beim Chichester Festival uraufgeführten – hinreißenden „Komödie im Dunkeln“, in der er die Sehgewohnheiten einfach auf den Kopf stellte. Da er schon mit diesem genialen Kunstgriff, Licht und Dunkel zu vertauschen, Theatergeschichte geschrieben hatte, war zu erwarten, dass er auch alles andere, was er noch in Angriff nehmen würde, vergolden und jeden der begehrten Theaterpreise, die Londoner und New Yorker Theater zu vergeben haben, gewinnen würde.

In jedem seiner publikumswirksamen Stücke, die rund um den Globus gespielt wurden und werden, schrieb Shaffer Rollen, die sich hochkarätige und ambitionierte Schauspieler nicht entgehen ließen. So lesen sich die Namen der Protagonist*innen, die wie Michael Crawford und Lynn Readgrave bei ihrem Broadway-Debüt in „Komödie im Dunkeln“ in den von Shaffer geschriebenen Rollen brillier(t)en, wie das Who‘s-Who der Theater- und Filmstars.

Mit „Fünffingerübung“ wurde Peter Shaffer 1958 über Nacht zum Shootingstar. Das Stück, dessen Titel sich auf Klavierkompositionen bezieht, durch die die Geschicklichkeit aller fünf Finger einer Hand trainiert werden, wurde 1958 in London mit dem Evening Standard Drama Award geehrt und 1960 in New York mit dem begehrten Drama Critics‘ Circle Award als Bestes ausländisches Stück ausgezeichnet. In der Verfilmung von 1962, die in Deutschland nicht unter dem Originaltitel, sondern unter „Ein Fremder kam an“ lief, standen Rosalind Russell, Jack Hawkins und – in der wichtigen Rolle des Walter Langer – Maximilian Schell vor der Kamera.

Bekräftigt wurde Shaffers Ruf als einer der besten Dramatiker Großbritanniens durch die 1962 uraufgeführten, zu West-End-Hits gewordenen – meist zusammen gespielten – Einakter „Hören Sie zu!“ und „Geben Sie acht!“ mit Maggie Smith und dem Komiker Kenneth Williams. Auch dieses Einakter-Paar wurde verfilmt. Brian Bedford spielte die Hauptrolle in „THE PAD and How to Use It“. Der Originaltitel der 1972 angelaufenen „Geben Sie acht!“-Verfilmung mit Mia Farrow und Topol, der in Deutschland unter dem Titel „Ein liebenswerter Schatten“ lief, war „Follow me!“

Weltweite Anerkennung als einer der bemerkenswertesten und herausragendsten Dramatiker erreichte Shaffer mit seinen wohl brillantesten und bekanntesten Stücken „Equus“ und „Amadeus“. Obwohl beide Stücke von Obsession handeln, sind sie grundverschieden. Genau darin zeigt sich Shaffers kreative Vielseitigkeit und Souveränität und seine bewundernswerte Prägnanz, mit der er unterschiedlichste Stilmittel und Themen beherrscht und einsetzt.

Das 1973 am Broadway uraufgeführte Psychodrama „Equus“ mit Anthony Hopkins als Psychiater und Peter Firth als Alan brach nicht nur den Box-Office-Rekord, sondern räumte auch jeden nur möglichen Theaterpreis ab, u. a. wurde es 1975 mit dem Theater-OSCAR, dem TONY Award, als Bestes Theaterstück ausgezeichnet. Bei seinem Bühnendebüt 2007 schlüpfte Harry-Potter- Darsteller Daniel Radcliffe in die Rolle des Alan. In der Verfilmung waren in den Kategorien Bester Hauptdarsteller und Bestes adaptiertes Drehbuch Richard Burton bzw. Peter Shaffer sowohl für den OSCAR als auch für den BAFTA, den British Academy Film Award, nominiert. In der EURO-STUDIO-Landgraf-Produktion, die 1977 zu den Wiener Festwochen eingeladen wurde, spielte Will Quadflieg den Psychiater.

Will Quadflieg, der als Salieri am Hamburger Thalia Theater, wie Hellmuth Karasek in DER SPIEGEL 48/1989 berichtete, die »Hanseaten zum trampelnden Szenen-Applaus aus ihrer Zurückhaltung riss«, war in den Spielzeiten 1982/83 und 1983/84 auch der Salieri der EURO- STUDIO-Landgraf-Produktion „Amadeus“. Wie in „Equus“ konfrontiert Shaffer auch in „Amadeus“, diesem zweiten, ebenfalls zu einem Klassiker der Moderne gewordenen Welterfolg, mit Mozart und Salieri zwei ebenso fesselnde Protagonisten. Auch Shaffer glaubte, dass das mit dem begehrten Evening Standard Drama Award als Bestes Stück 1979 und dem Plays and Players‘ London Theatre Critics Award ausgezeichnete Stück mit Paul Scofield als Salieri und Simon Callow als Mozart (Regie: Peter Hall) zu den Londoner Presseund Publikumsfavoriten gehörte.

Ebenso erfolgreich wie „Equus“ wurde „Amadeus“ auf der anderen Seite des Atlantiks. Außer dem TONY Award als Bestes Stück gewann die Broadway-Inszenierung mit Ian McKellen, der als Nachfolger von Paul Scofield den Salieri spielte, den New York Drama Critics‘ Circle Award.

Mit François Périer als Salieri trat Roman Polanski 1982 – wieder in seiner eigenen Inszenierung, die ein Jahr vorher in Warschau Premiere hatte – als Mozart in Paris auf. 1999 führte er Regie bei der Produktion in Mailand. Von September 1998 bis Mai 2000 spielte David Suchet (der später für ein Millionen-TV-Publikum zum Synonym von Agatha Christies Privatdetektiv Hercule Poirot werden sollte) den Salieri. Wie bei „Equus“ adaptierte Shaffer auch bei „Amadeus“ sein Theaterstück selbst für die große Leinwand.

Die im Januar in Los Angeles verliehenen Preise, der Golden Globe und der Los Angeles Film Critics Association LAFCA, gelten als Vorboten für die OSCAR-Verleihung. Als Shaffers Drehbuch für den von Miloš Forman inszenierten Film „Amadeus“ von beiden Institutionen als Bestes Drehbuch ausgezeichnet wurde, war es keine große Überraschung mehr, dass er 1984 auch den OSCAR für das Beste adaptierte Drehbuch gewann.

Peter Shaffer, der 1993 von der University of Bath die Ehrendoktorwürde für Literaturwissenschaften (Doctor of Letters) erhielt, wurde – wie viele hochangesehene Schauspieler, Regisseure, Autoren und Produzenten vor ihm – 1994 von der Oxford University als Gastprofessor für Zeitgenössisches Theater berufen. 2007 wurde Shaffer, der 1998 eine Episode der beliebten Kult-Serie „Inspector Barnaby“ schrieb, in die American Theatre Hall of Fame aufgenommen.

Nachdem Peter Shaffer 1987 für seine herausragenden Verdienste um die Künste zum (dem Bundesverdienstkreuz entsprechenden) Kommandeur des Ordens des British Empire (CBE) erhoben worden war, wurde er im Mai 2001 von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.

Der gefeierte in New York und London lebende Dramatiker Peter Shaffer starb 2016 im Alter von 90 Jahren.

Aktuelle Produktion: „Amadeus“

☑ Diese Seite speichern oder drucken