Archiv der Kategorie: Biografien

Volker Hesse

Hesse wuchs in Deutschland und in der Schweiz auf, studierte in Köln und Wien Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie und promovierte 1972 zum Dr. phil. Nach Schauspielunterricht bei Will Quadflieg assistierte Volker Hesse Regisseuren wie Leopold Lindtberg und Hans Hollmann. Erste eigene Inszenierungen entstanden am Wiener Cafétheater, am Galerietheater Die Rampe in Bern und mit der freien Gruppe Die Claque in Baden bei Zürich. Mitte der 1970er Jahre inszenierte Volker Hesse u. a. am Stadttheater Bern, am Stadttheater Trier und an den Münchner Kammerspielen. Ab 1979 gehörte er zum Team des Düsseldorfer Schauspielhauses und erarbeitete u. a. Grasers „Witwenverbrennung“ (1980), Lessings „Minna von Barnhelm“ (1980/1981) und „Nathan der Weise“ (1983) sowie Tankred Dorsts „Heinrich oder die Schmerzen der Phantasie“ (1985). Mit Arthur Schnitzlers „Professor Bernhardi“ wurde Hesse 1987 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Nach 1985 war er wieder als freier Regisseur u. a. am Bayerischen Staatsschauspiel und am Berliner Maxim Gorki Theater tätig. In den Medien hoch gelobt wurde seine Leitung (gemeinsam mit Stephan Müller) und seine Inszenierungen am Theater am Neumarkt Zürich (1993-1999). Hesses dortige Uraufführungen „In Sekten“ (1995) und „Top Dogs“ (1997) wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2001 übernahm er die Intendanz des Maxim Gorki Theaters Berlin, das er bis 2006 leitete. Um die Jahrtausendwende begann er, sich in der Schweiz mit großen Freilichtaufführungen zu beschäftigen: Nach dem „Einsiedler Welttheater“ (2000 und 2007) leitete er 2008 und 2012 die Tellspiele in Altdorf (Kanton Uri). Ein Höhepunkt war seine Inszenierung „Sacre del Gottardo“ zur Eröffnung des Gotthard-Basis-Tunnels im Juni 2016 mit ca. 600 Mitwirkenden vor Tausenden von Zuschauern. Neben der großflächigen und effektvollen Arbeit (u. a. mit Laien) interessiert ihn aber auch nach wie vor die politische Wirksamkeit von Theatertexten. Zuletzt arbeitete Volker Hesse am Düsseldorfer Schauspielhaus (Bertolt Brechts „Arturo Ui“), am Konzert Theater Bern (Uraufführung von Philipp Löhles „Wir sind keine Barbaren!“ und eine Fassung von Homers „Ilias“) und am Schauspielhaus Graz (Ayad Akhtars „Geächtet“). Überregionale Aufmerksamkeit erregte im Sommer 2017 seine Inszenierung des Mysterienspiels „Akte Zwingli“ von Christoph Sigrist über den Schweizer Reformator im Großmünster Zürich mit Chören, Orchester, Tänzern und Sängern. 2018 wurde seine eigene Dramatisierung des Alten Testaments unter dem Titel „Das Alte Testament“ am Schauspielhaus Graz aufgeführt. Als Dozent gibt Hesse sein Wissen u. a. an der Zürcher und der Berner Hochschule der Künste an jüngere Generationen weiter. 2010 wurde er für seine vielseitigen Inszenierungen und seine Leistungen als Theaterleiter mit dem Hans-Reinhart-Ring, der höchsten Auszeichnung des Schweizer Theaters geehrt.

Für das EURO-STUDIO Landgraf erarbeitete er neben „Wunschkinder“ folgende Produktionen: Urs Widmers „Top Dogs“ (1. INTHEGA-Preis 1999), Neil LaButes „Fettes Schwein“ .u. a. mit Martin Lindow (3. INTHEGA-Preis 2009) und William Gibsons „Licht im Dunkel“ (3. INTHEGA-Preis 2012); diese Inszenierungen geben einen Einblick in seinen textgetreuen, beziehungsgenauen Regiestil.

Aktuelle Produktion: „Wunschkinder“

☑ Diese Seite speichern oder drucken

Sarah Nemitz

Sarah Nemitz, Lutz Hübners kongeniale Schreibpartnerin lebt und schreibt mit ihrem Mann in Berlin. In Düsseldorf geboren und in Köln aufgewachsen studierte sie zunächst Tanz am Institut für Bühnentanz in Köln, anschließend Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, bis sie sich letztlich dem Theater zuwandte. Als Schauspielerin war sie von 1989 bis 1993 am Rheinischen Landestheater Neuss tätig und erhielt in dieser Zeit den Preis als beste Nachwuchsdarstellerin des Theatertreffens NRW. Es folgten Engagements u. a. am Theater der Landeshauptstadt Magdeburg und am Theater Bielefeld sowie bei verschiedenen Film u. Fernsehproduktionen, z. B. „Rosenstraße“ und „Jahrestage“ von Margarethe von Trotta. Seit 2001 besteht eine kontinuierliche schreibende Zusammenarbeit mit Lutz Hübner. Das gemeinsame Theaterstück „Hotel Paraiso“ wurde 2005 zum Berliner Theatertreffen eingeladen, die Werke „Geisterfahrer“ (2008) und „Die Firma dankt“ (2011) zu den Mülheimer Theatertagen. 2015 kam Hübners und Nemitz‘ Erfolgsstück „Frau Müller muss weg“ (2010) in der Verfilmung von Sönke Wortmann in Starbesetzung (u. a. mit Anke Engelke) in die deutschen Kinos. Der Film erreichte über 1 Mio. Zuschauer und erhielt zahlreiche Preise. 2017 wurde im Schauspielhaus Düsseldorf Hübners und Nemitz‘ Stück „Willkommen“ uraufgeführt – ihr Beitrag zur Diskussion über die Flüchtlingskrise. Die Stücke des Autoren-Duos Hübner/Nemitz sind in über ein Dutzend Sprachen übersetzt worden und werden auf der ganzen Welt gespielt. Zu ihren Auftraggebern zählen die renommiertesten deutschen Theaterhäuser, so u. a. das Staatsschauspiel Dresden, das Schauspielhaus Bochum, das Junge Schauspiel Düsseldorf („Paradies“, 2017; „Abiball“, 2018) sowie das Schauspiel Frankfurt für „Furor“ (2018). Zuletzt hatten die gemeinsam mit Lutz Hübner entstandenen Stück „Frauensache“ (2019, Badisches Staatstheater in Karlsruhe) und „Die Wahrheiten“ (2020, Staatstheater Stuttgart) Uraufführung.

Aktuelle Produktion: „Wunschkinder“

☑ Diese Seite speichern oder drucken