Pater Brown

EURO-STUDIO Landgraf / Monot Media GmbH
PATER BROWN
Live-Hörspiel
nach den Pater-Brown-Erzählungen „Das blaue Kreuz“ u. a.
von G.K. Chesterton
Adaption Stefanie Sick und Antoine Monot

ca. 25. November – 18. Dezember 2026
ca. 26. Januar – 26. Februar 2027

Mit Wanja Mues (Erzähler und weitere Rollen), Antoine Monot (Pater Brown und weitere Rollen)
und 1 Beatboxer

3 Mitwirkende

Idee und Konzept: Stefanie Sick und Antoine Monot
Textbearbeitung, Dramaturgie, Redaktion: Stefanie Sick

Aufführungsrechte: Monot Media GmbH

Spieldauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause

Grenzüberschreitende Adaptionen, die bewusst die traditionellen Theaterformate sprengen, gehören zurzeit zu DEN Publikumsrennern. 

Logo_c_Monot Media GmbH

Inhalt
Die „Ein Fall für zwei“-TV-Stars Wanja Mues und Antoine Monot präsentieren gemeinsam mit einem Beatboxer und Loop-Station ein Live-Hörspiel mit Krimis um Pater Brown von G. K. Chesterton.

Pater Brown, der Hobby-Ermittler mit psychologischem Einfühlungsvermögen und dem untrüglichen siebten Sinn für Verbrechen, und sein Schöpfer G. K. Chesterton, einer der vielseitigsten englischen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts, sind nicht die einzigen Protagonisten dieser außergewöhnlichen Live-Hörspiel-Performance. Im Zentrum des Bühnenkonzepts steht ein dritter Akteur: ein Beatboxer mit Loop-Station, der als akustischer Erzähler das Publikum durch verblüffende Klangkulissen führt, die er allein mit seiner Stimme erzeugt. Er gestaltet komplexe Klangteppiche für zwei der spannendsten Kriminalfälle Chestertons, die beide 1910 in der amerikanischen Zeitschrift The Saturday Evening Post, einem der weltweit einflussreichsten Magazine jener Zeit, veröffentlicht wurden: Für „Das blaue Kreuz“, die allererste Pater-Brown-Geschichte, in der der Priester den international gesuchten Meisterdieb Flambeau entlarvt, macht er Zug- und Straßengeräusche, Stimmengewirr in einem Restaurant oder eine klirrend zerbrechende Fensterscheibe visuell erlebbar, für „Die falsche Form“, in der Pater Brown einen als Selbstmord getarnten Mord aufklärt, schafft er eine unheimliche, emotional aufgeladene Klangatmosphäre zwischen den Beteiligten.

Kultfigur trifft Innovation
Die Figur des Pater Brown zählt zu den Ikonen der Kriminalliteratur. Erschaffen vom britischen Autor G. K. Chesterton (1874–1936), haben die Fälle des scharfsinnigen Priesters mit dem feinen Gespür für das Menschliche Millionen Leserinnen und Leser weltweit begeistert. Seit über 100 Jahren werden die Geschichten in mehr als 30 Sprachen veröffentlicht und zählen zu den meistverkauften Werken des Genres.

Die anhaltende Popularität spiegelt sich in zahlreichen erfolgreichen Adaptionen wider:
• Die Kinofilme mit Heinz Rühmann (1960–1968) sind bis heute Klassiker des deutschen Films
• Die ARD-Serie mit Ottfried Fischer (2003–2014) erreichte regelmäßig ein Millionenpublikum
• Die BBC-Serie „Father Brown“ läuft seit 2013 und ist auch im ZDF ein Publikumserfolg
Auch international genießt Pater Brown Kultstatus. Die BBC-Produktion umfasst über 100 Episoden in 10 Staffeln und zählt zu den erfolgreichsten britischen Krimiformaten der Gegenwart – ausgestrahlt in über 230 Ländern und Territorien.

Was Pater Browns Fälle von anderen Kriminalgeschichten unterscheidet, ist ihre besondere Mischung aus Spannung, Philosophie und moralischen Fragen. Anders als klassische Detektive wie Sherlock Holmes, die Fälle durch rationale Deduktion lösen, überzeugt Pater Brown durch sein tiefes Verständnis der menschlichen Seele und wird so zum erfolgreichen Ermittler.

Das Live-Hörspiel verstärkt diese Vielschichtigkeit durch ein innovatives Sounddesign mit Beatbox und Loop Station. Die Klanglandschaften machen die Atmosphäre der Originalgeschichten akustisch erfahrbar. Gleichzeitig bietet die Figur des stillen Priesters und brillanten Verbrecherjägers ein ideales Spannungsfeld für das schauspielerische Zusammenspiel von Wanja Mues und Antoine Monot. Die modernen Adaptionen der G. K. Chesterton-Vorlagen bewahren deren literarischen Reiz und verleihen ihnen zugleich eine frische, zeitgemäße Form.

Klangwelt live erleben
Im Zentrum des Bühnenkonzepts steht kein klassischer Geräuschemacher – sondern ein Beatboxer mit Loop Station. Er verwandelt allein mit seiner Stimme das Bühnenbild in lebendige Klangräume. Wie ein akustischer Erzähler malt er Umgebungen, Stimmungen und Atmosphären in Echtzeit – sichtbar, spürbar, eindrucksvoll, von tosendem Straßenverkehr bis zum knisternden Kaminfeuer. Durch das Live-Layering mit der Loop Station entstehen komplexe Klangteppiche – Schicht für Schicht aufgebaut, live erlebt und visuell nachvollziehbar. Das Publikum sieht und hört, wie die Geräuschwelt entsteht – und taucht unmittelbar in sie ein. Diese Form des Sounddesigns macht die Inszenierung besonders: Modern, unterhaltsam, originell – und ein echtes Alleinstellungsmerkmal im Live-Hörspielbereich.

Biografien

Mues, Wanja_c_Wanja MuesWANJA MUES
Der Vater des vielseitigen Schauspielers war der Schauspieler und Schriftsteller Dietmar Mues, Wanjas Bruder Jonas ist ebenfalls Schauspieler, sein jüngster Bruder Woody absolvierte in Hamburg sein Theaterregie-Studium und arbeitete nebenbei am Hamburger Schauspielhaus als Regieassistent. Nach dem Abitur studierte Wanja Mues in New York… mehr

Munot, Antoine_1_c_Monot Media -Josef FischnallerANTOINE MONOT
Der gebürtige Deutsch-Schweizer Antoine Monot zählt zu den bekanntesten Schauspielern im deutschsprachigen Raum. Er studierte Regie und Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste und spielte sechs Jahre lang Theater, u.a. am Schauspielhaus Zürich, bevor er 1999 mit dem Kinofilm „Absolute Giganten“ seinen Durchbruch feierte. Es folgten zahlreiche weitere Film-… mehr