Philadanco

PHILADANCO! The Philadelphia Dance Company, USA
PHILADANCO!
Modern Dance

Kaylah Arielle_c_Julieanne Harris
Kaylah Arielle

Neues Programm:

Seasons
Choreographie: Francisco Gella / Musik: „Die vier Jahreszeiten“ (Max Richter/ Antonio Vivaldi)

Sofort an die Spitze der Klassik-Charts in 22 Ländern – darunter Deutschland, die USA und Großbritannien – stürmte 2012 Max Richters »Recomposed«-Bearbeitung von Antonio Vivaldis barockem Meisterwerk „Die Vier Jahreszeiten“. Schon das 1725 veröffentlichte Original gehört durch seine unverwechselbaren Ohrwurm-Melodien zu den beliebtesten Werken der klassischen Musik.
Eine Folge fesselnder, kurzer neoklassischer Tänze choreografierte Francisco Gella in seinem sechsteiligen Ballett „Seasons“.

Die Teile des Balletts – »Erwartung«, »Freude«, »Loslassen«, »Vorbereitung«, »Erkenntnis« und »Improvisation« – entwickelte der Choreograf aus einer Reihe von Gesprächen mit der Company.*

*Zitiert nach Chloe Rabinowitz, BroadwayWorld, 12.1.2023, über die Vorstellung im Hammer Theatre Center San José. Abgerufen am 17. 9. 2025

Seasons_c_Julieanne Harris
Seasons

Conglomerate
Choreographie: Anthony Burrell / Musik: Daryl J. Hoffman (Kompilation)

Dieses Werk ist eine Hommage an die vielfältige Geschichte des Black Dance in Philadelphia,
die meinen Weg als Tänzer, Choreograf und Künstlerischer Leiter geprägt und inspiriert hat*

*Anthony Burrell

6 Philadanco - Kaylah Arielle_Conglomerate_c_Julieanne Harris
Conglomerate

This Place
Choreographie: Ray Mercer / Musik: Daryl J. Hoffman

„This Place“ ist eine physisch und technisch anspruchsvolle, zwischen atemberaubend schneller, energiegeladener Dynamik und poetisch-lyrischen Momenten wechselnde, fünfteilige Suite von Tänzen, die unterschiedliche Facetten zum Thema Gemeinschaft charakterisiert. Ihren unwiderstehlichen Sog und ihr fesselndes, dynamisches Spannungsfeld erhält die Choreografie durch die Kombination explosiver Soli und rasanter Company-Formationen, in denen – begleitet von der Soundcollage von Daryl J. Hoffman und der Originalmusik des südafrikanischen Komponisten Bongi Duma – Stilelemente aus klassischem Ballett, Contemporary- und Jazz Dance
mit urbanen Bewegungen verschmelzen.

This Place_c_Julieanne Harris
This Place

Enemy Behind The Gates
Choreographie: Christopher Huggins / Musik: „The Four Sections“ (Steve Reich)

Steve Reichs Musik, die sich – wie in „Enemy Behind The Gates“ – durch klare Rhythmen, pulsierende Patterns und eine hypnotische Klangästhetik auszeichnet und das Leben, Denken, die Ängste und Freuden der Gegenwart reflektiert, hat die zeitgenössische Musik ebenso wie Pop- und Elektronikstile nachhaltig geprägt. Der Emotionalität des atmosphärischen Strudels der Musik entsprechend steigert sich das Bewegungsfurioso der Choreographie bis Musik, Tanz und die eindringliche Lichtregie von William Grant III. in einem Crescendo abbrechen.

4 Philadanco - Enemy Behind The Gates_c_Julieanne Harris
Enemy Behind The Gates

ca. 2. – 19. Oktober 2025

Mit Tänzer*innen der Philadelphia Dance Company
ca. 10 Tänzer*innen + technisches Personal

Gründerin und Künstlerische Leiterin: Joan Myers Brown

Erfolgreiche Europa-Tourneen der Konzertdirektion Landgraf
mit der Philadelphia Dance Company:
2020 Jubiläumstournee 50 JAHRE PHILADANCO!
2015 mit Harlem’s World Famous Apollo Theatre JAMES BROWN – GET ON THE GOOD FOOT.
A Celebration in Dance

2010 JUBILÄUM 40 JAHRE PHILADANCO!
2008 BLUE
2006 MESSAGES OF THE HEART

Seasons_c_Avi Steinhardt
Seasons

PHILADANCO!
Zuletzt waren die charismatischen PHILADANCO!_Tänzer*innen im Frühjahr 2020 auf ihrer Jubiläumstournee zum atemberaubenden 50-jährigen Bestehen der Company in Deutschland zu sehen, mit einem Programm, das Lust darauf machte, gemeinsam das Leben zu feiern. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet diese Tournee wegen der Covid-19-Pandemie im März 2020 abgebrochen werden musste. Nun meldet sich PHILADANCO! mit einem neuen Programm zurück. Seit mehr als einem halben Jahrhundert tourt die Philadelphia Dance Company (kurz: PHILADANCO!) erfolgreich durch die ganze Welt. Begleitet von stehenden Ovationen und großartigen Kritiken waren sie schon 2015 in Deutschland unterwegs, zusammen mit der Konzertdirektion Landgraf und in Kooperation mit einem der berühmtesten Theater weltweit, dem Apollo Theater New York. Für das legendäre New Yorker Theater, in dem Weltstars wie Michael Jackson und James Brown groß geworden sind, war dies das erste Auslandsgastspiel überhaupt!

1970 gegründet als eine der ersten amerikanischen All-Black Dance Companys, setzte PHILADANCO! tänzerische und soziale Maßstäbe. Erklärtes Ziel der Philadelphia Dance Company ist es, Tanzaufführungen auf höchstem Niveau zu produzieren und etablierte wie aufstrebende Tänzer*innen bzw. Choreograf*innen zu fördern. Überall auf der Welt steht PHILADANCO! für Innovation und Kreativität, aber auch für die Bewahrung afro-amerikanischer Tanztraditionen. Gegründet wurde das Ensemble vor nahezu 50 Jahren aus der Not heraus: Die Gründerin und (bis heute) künstlerische Leiterin Joan Myers Brown wollte afroamerikanischen Tänzer*innen, die damals vielerorts noch diskriminiert wurden, eine Heimstatt bieten. Und auch heute noch macht es sich die Company zur Aufgabe, kulturelle Barrieren zu überwinden und Brücken für Menschen unterschiedlichster sozialer Herkunft zu bauen. Für ihr nun bereits Jahrzehnte andauerndes Engagement (u. a. für die künstlerische Gleichstellung afroamerikanischer Tänzer*innen) erhielt Joan Myers Brown eine Reihe von Auszeichnungen, darunter 2012 die Medal of Arts – die höchste amerikanische Auszeichnung für künstlerische Leistungen – persönlich überreicht von Präsident Barack Obama. Dass die Hautfarbe noch immer eine Rolle spielt, sehen wir beispielsweise bei Polizeieinsätzen in den USA oder den Nominierungen zur OSCAR-Verleihung.

PHILADANCO! definiert sich selbst durch künstlerische Integrität, hervorragend ausgebildete Tänzer voll überschwänglicher Lebensfreude und einfallsreiche Choreografien mit Witz und Charme.

7 Philadanco - Conglomerate_c_Brandi Mikal
Conglomerate

PHILADANCO!-Gründerin und Künstlerische Leiterin Joan Myers Brown
Die von den Mitgliedern der Company liebevoll auch „Aunt Joan“ oder „JB“ genannte Gründerin der Philadelphia Dance Company und der Philadelphia School of Dance Arts ist auch Ehrenvorsitzende der International Association of Blacks in Dance (IABD), einer 1991 von ihr selbst gegründeten Organisation zur Förderung afroamerikanischer Tänzer*innen. 1988 rief sie auch die Internationale Konferenz der Black Dance Companies ins Leben. Sie ist außerdem Mitglied der Tanzfakultät der Howard University in Washington, DC und erhielt mehrere Ehrendoktortitel – von der Universität der Künste in Philadelphia, vom Ursinus College in Collegeville, Pennsylvania und 2015 von der University of Pennsylvania.

Im US-Personenlexikon „Who’s Who“ wird Joan Myers Brown als »Innovatorin und Kommunikatorin« beschrieben, die bedeutende Beiträge für die nationale und internationale Kunstszene geleistet hat. Das US-Magazin Forbes zählte sie 2022 zu den »50 Over 50«, die man kennen sollte. 2012 erhielt sie mit der von Präsident Barack Obama verliehenen National Medal of Arts die höchste US-Auszeichnung für herausragende künstlerische Leistungen und 2016 wurde sie von der Dance Heritage Coalition als ‚New Treasure‘ für ihren außerordentlichen Beitrag zur US-Tanzlandschaft geehrt. 2019 wurde sie mit dem renommierten New York Dance & Performance Award – dem Bessie – für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die Jury honorierte damit ihren in über 60 Jahrzehnten künstlerischer Arbeit geleisteten Beitrag zur amerikanischen Tanzlandschaft ebenso wie ihr unermüdliches Engagement für afroamerikanische Tänzer*innen und Choreograf*innen, denen sie mit den von ihr gegründeten Organisationen eine Plattform schuf.

This Place_c_Julieanne Harris
This Place

Pressestimmen
zur Jubiläumstournee 2020

Überraschend und abwechslungsreich: Beim Tanztheater „Philadanco!“verschmelzen Ballett, Hip-Hop, Modern und African Dance.
Die (…) Eindrücke des Abends sowie das Wechselspiel von charmanter Heiterkeit, gedrückter Melancholie und emotionalen Spannungen bleiben im Gedächtnis.
AMBERG Theresia Kaspar, Der Neue Tag, 13.03.2020

Das begeisterte Publikum spendete minutenlang stehenden Applaus.
LÖRRACH Martina Proprenter, Die Oberbadische, 14.03.2020.

Tanz auf höchstem Niveau
Die Tänzer der Philadelphia Dance Company zeigten Können auf höchstem Niveau und hatten eine starke Verbindung zum Publikum. Entsprechend stürmisch wurden sie vom Publikum (…) bejubelt und mit stehenden Ovationen beklatscht. Diese Premiere (…) bewegte sich auf Weltniveau.
VILLINGEN-SCHWENNINGEN Renate Zährl, Schwarzwälder Bote, 08.03.2020

Ganz großes Tanztheater
Kraftvoll, oft aggressiv und voller Emotionen
Philadanco sorgte für einen ganz großen Tanztheaterabend, bei dem das Publikum die Akteure selbst nach einer kleinen Zugabe am liebsten nicht gehen lassen wollte.
VILLINGEN-SCHWENNINGEN (garai), Südwest Presse, 09.03.2020

Enemy Behind The Gates_c_Lois Greenfield
Enemy Behind The Gates