Bayerisches Junior Ballett München

Produktion Bayerisches Junior Ballett München (BJBM)
BAYERISCHES JUNIOR BALLETT MÜNCHEN
(Junior Company des Bayerischen Staatsballetts)
Künstlerische Leitung: Ivan Liška
Botschafterin des BJBM: Dr. h.c. Irène Lejeune
Mit Tänzer*innen des BJBM
insges. ca. 20 Mitwirkende
Termine auf Anfrage

BJBM Ensemble © Paul Daniel Schneider

Verschiedene Programme nach Absprache, u. a.:

DAS TRIADISCHE BALLETT
Das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer
Originalchoreografie: Oskar Schlemmer
Rekonstruktion und Choreografie: Gerhard Bohner
Musik: Hans-Joachim Hespos
Ein Tanzfonds Erbe Projekt
Kooperation Bayerisches Staatsballett & Akademie der Künste, Berlin

CHOREOGRAFIEN FÜR EIN GEMISCHTES PROGRAMM
Lieder eines fahrenden Gesellen
(Erstaufführung BJBM Premiere März 2023)
Musik: Gustav Mahler
Choreografie: Jiří Kylián
Kostüme, Bühnenbild: John F. MacFarlane

Concertante
Erstaufführung BJBM 2013
Musik: Frank Martin, „Petite Symphonie Concertante“
Choreografie: Hans von Manen
Kostüme, Bühnenbild:  Keso Dekker

All Long Dem Day (NEU)
(Erstaufführung BJBM Juni 2023)
Musik: Nina Simone, „Sinnermann“
Choreografie: Marco Goecke

Bach-Suite Nr. III (NEU)
(Premiere April 2024)
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie: John Neumeier

Bilder einer Ausstellung
Musik: Modest Mussorgsky und Bearbeitungen
Choreografien: Norbert Graf, Ayman Harper, Ivan Liška
Kostüme: Susanne Stehle

3 Preludes
Musik: George Gershwin, „Three Preludes“
Choreografie: Richard Siegal
Kostüme: Susanne Stehle

Das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer (1922) Ensemble BJBM © Marie-Laure Briane

Das Bayerische Junior Ballett München
Mit Beginn der Spielzeit 2010/11 wurde der von Konstanze Vernon und Fred Hoffmann lang ersehnte Traum einer eigenen offiziellen Münchner Junior Company Wirklichkeit: Die Gründung des Bayerischen Junior Balletts München (BJBM) als zukunftsweisende Kooperation zwischen der Heinz-Bosl-Stiftung, dem Bayerischen Staatsballett und der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München. Die 16 jungen Tänzer*innen des Bayerischen Junior Balletts München tanzen nicht nur das eigene erarbeitete Repertoire, sondern erhalten die Chance, neben zahlreichen Gastspielen in In- und Ausland, regelmäßig gemeinsam mit einem der renommiertesten Ballettensembles Deutschlands, dem Staatsballett der Bayerischen Staatsoper, im Nationaltheater auf der Bühne zu stehen und künstlerisch zu wachsen.

Das Triadische Ballett - Scheibenrock - Marta Villalba © Wilfried Hösl

Das Triadische Ballett – Scheibenrock – Marta Villalba © Wilfried Hösl

Das BJBM ist eine pädagogisch, künstlerisch und kulturpolitisch vielversprechende Kooperation, deren nationaler und internationaler Erfolg das Wagnis belohnt hat und zum begehrten Karrieresprungbrett für junge Tänzer aus aller Welt geworden ist. Unter Leitung Ivan Liškas, des ehemaligen Solisten des Hamburg Balletts und des Bayerischen Staatsballetts sowie Direktors des Bayerischen Staatsballetts (1998-2016 ) tourt das BJBM seit Jahren weltweit mit einem einzigartigen Repertoire aus klassischen, neoklassischen und zeitgenössischen Werken – im deutschsprachigen Raum ebenso wie international in Israel, Tschechien, Spanien, Italien, Hongkong u. a. Und das mit großem Erfolg!

Das Triadische Ballett - Scheiben - Ensemble © Wilfried Hösl

Das Triadische Ballett – Scheiben – Ensemble © Wilfried Hösl

Das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer (1922)
Am 30. September 1922 feierte das legendäre Ballett seine Uraufführung.
Dauer: 71 Minuten

„Wieviel Poesie, wieviel choreographische Weisheit und wieviel Humor!“ sagt Ivan Liška über Oskar Schlemmers legendäre Tanz-Schöpfung. «Das Triadische Ballett» gilt heute als epochales Meisterwerk der Avantgarde, als Meilenstein des Theaters und der bildenden Kunst gleichermaßen. Oskar Schlemmer, einer der bedeutendsten Bauhaus-Künstler, hat wie mancher seiner Kollegen Anfang des 20. Jahrhunderts versucht, das Theater aus spannenden Strömungen der bildenden Kunst heraus zu erneuern. Sein «Triadische Ballett» ist ein bis dahin nie dagewesener Reigen plastischer, farbiger Kostümgebilde, bewegt von Tänzern, die zu abstrakten Kunstfiguren stilisiert sind. Sieben der Originalkostüme sind heute in der Stuttgarter Staatsgalerie zu sehen. Nicht nur für Erwachsene eine Hohe Schule für Phantasie, Seele und Geist.

Das Triadische Ballett Türke Kegel Türkenrock - Sebastian Goffin, Marta Villalba © Wilfried Hösl

Das Triadische Ballett Türke Kegel Türkenrock – Sebastian Goffin, Marta Villalba © Wilfried Hösl

Pressestimmen

Botschafter des expressionistischen Tanzes
Eleganz und Klassik trafen auf moderne Elemente. Leidenschaftliche Bewegungen und auch witzige Elemente beeindruckten das Publikum.
HÖXTER Katharina Maria Grote, Westfalen-Blatt, 25.9.2023

Ein Stück geballter Lebensfreude
Das Bayerische Junior Ballett aus München wurde in Schweinfurt gefeiert
Eine gute Entscheidung: Wie schon 2018 eroberten die 14 Tänzerinnen und Tänzer der Company mit jugendlichem Enthusiasmus und tänzerischem Können schnell die Herzen des Publikums. Das zeigte seine Begeisterung mit großem Beifall und Bravorufen nach jeder der fünf vorgestellten Choreografien.
SCHWEINFURT Manfred Herker, Schweinfurter Tagblatt, 13.02.2023

Jede der fünf aufgeführten Choreografien überzeugte auf ihre eigene Art.
EHINGEN Anne Hagenmeyer, Südwest Presse, 09.05.2022

Wenn alle fabelhaft harmonieren
Immer wieder gab es Applaus für die sich schnell ablösenden Verbände – Mädchen auf Spitze, dazwischen immer höher und weiter springende Jungs – die allesamt adrett und sauber ein sich stetig steigerndes Schwierigkeitspensum absolvierten. (…)
Toll, diese stilistische Bandbreite.
MÜNCHEN Vesna Mlakar, Abendzeitung Landshut, 09.04.2022

Berührend und beeindruckend
Eineinhalb Stunden, in denen das Publikum die Welt vergisst.
NEUBURG Heidrun Budke, Donaukurier, 20.12.2021

Mit hoher Dynamik, großer Ausdruckskraft und und höchster tänzerischer Präzision nahm die engagierte Company ihre faszinierten Gäste mit auf eine wundersame abendliche Reise.
NEUBURG Elke Böcker, Neuburger Rundschau, 20.12.2021

In ständig wechselnden Konfigurationen überzeugt das Ensemble mit hoher Präzision.
MÜNCHEN Katrin Stegmeier, Bayerische Staatszeitung, 26.11.2021

Das Bayerisches Junior Ballett begeistert auch bei seinem achten Gastspiel im sehr gut besuchten Theater
Das Junior Ballett erntete nach seinem Auftritt vom hoch zufriedenen Publikum minutenlangen Beifall für sein Können.
Atemberaubende Bilder.
VILLINGEN (garai), Südwest Presse, 12.11.2021

Bayerisches Junior Ballett begeistert Publikum
VILLINGEN Claudia Hoffmann, Südkurier, 12.11.2021

Junge Tänzer brillieren
Die Aufführung war die reinste Ästhetik. (…)
Die 17-21-jährigen Stipendiaten wurden gefeiert mit fast nicht endendem Applaus und Standing Ovations.
VILLINGEN Renate Zährl, Schwarzwälder Bote, 12.11.2021

Eine umjubelte Neufassung
Fantasievoll-verspielt: Die Kostüme sind schon für sich ein Hingucker.
Lebhafter Tanz mit schweren Kostümen
BERLIN Cosima Lutz, Berliner Morgenpost, 24.01.2019

Kostüme, die zum Faszinosum taugen
BERLIN Sandra Luzina, Der Tagesspiegel, 12.01.2019

Eines der spektakulärsten und experimentellsten Bühnenwerke des 20. Jahrhunderts
VILLINGEN-SCHWENNINGEN Hans-Jürgen Götz, Südkurier, 28.05.2019

Burlesk, heiter und verspielt
Großartige Aufführung – Juniorballett fasziniert Publikum – Das Publikum zeigte sich begeistert mit verdientem Applaus.
VILLINGEN-SCHWENNINGEN Renate Zährl, Schwarzwälder Bote, 29.05.2019

Stilistische Vielfalt
HANNOVER Hannoversche Allgemeine, 23.02.2018

Die Tänzer*innen tanzten durch und durch großartig. 
HONG KONG, seeingdance.com, 27.02.2017

„Das Triadische Ballett“ furios getanzt vom Bayrischen Stastsballett II
„Das Triadische Ballett, mit dem die Junior Company der Bayern mal wieder Furore macht.  Fantastisch, was für skurrile Figuren da auftanzen!
BERLIN Gisela Sonnenburg, Ballett Journal (online), 25.03.2015

Die Figuren gehören unstrittig zu den Meisterwerken der Moderne
Fantastische Dämonie der schwarzen Schlussserie
STUTTGART Katja Schneider, Stuttgarter Zeitung, 07.06.2014

Märchenhaft und futuristisch zugleich
Ein Spiel der Farben und der streng geometrischen Formen in freiem Raum war zu erleben.
Kokett und zärtlich, anmutig und kühl stilisiert interpretieren die Tänzer und Tänzerinnen der Junior-Company des Bayerischen Staatsballetts die abstrahierten, konstruktiv reduzierten Figuren Schlemmers. Sie geben ihnen Eigenleben und Charakter. Dieses Ballett lebt von der Ausdruckskraft der phantasievollen Kostüme.
MÜNCHEN Sabine Spindler, Handelsblatt, 24.06.2014

Dreiklang aus Kostümen, Tanz, Musik
Die Zuhörer konnten ihren Spaß an den bunten Fantasie-Figuren haben. Die Zustimmung war ungetrübt.
MÜNCHEN Volker Boser, Abendzeitung, 05.06.2014

Mit imposanten, raumeinnehmenden Kostümen, mechanisch-anmutendem Tanzvokabular und dem abstrakten Charme der Bauhaus-Tänze lässt das Ensemble des Bayerischen Staatsballetts II [heute: Bayerisches Junior Ballett München] mit Bohners Werk Tanzgeschichte neu aufleben.
Theaterkompass, 30.05.2014

Das Bayerische Junior Ballett München überzeugt mit Spannung, Ausdruck und Qualität
Mit vier spannungsreichen Choreografien präsentierte das junge Ensemble Tanzkunst auf beeindruckendem Niveau. Am Ende gibt es minutenlangen rhythmischen Beifall.
VILLINGEN-SCHWENNINGEN Gunter Faigle, Südkurier, 18.10.2019