Produktion EURO-STUDIO Landgraf
UDO JÜRGENS
Eine Hommage an sein Leben und seine größten Hits
Arrangements und Zwischentexte: Carsten Gerlitz
ca. 23. – 30. November 2021
ca. 20. April – 3. Mai 2022
Mit Christian Mädler, Gudrun Schade und Live-Band
Regie: Rainer Steinkamp
Ausstattung: Jan Freese
Die ultimative Udo-Jürgens-Show
Mit über 105 Millionen verkauften Tonträgern, mehr als 1000 komponierten Liedern, über 50 veröffentlichten Alben und einer länger als sechs Jahrzehnte andauernden Karriere ist und bleibt Udo Jürgens einer der ganz Großen. Showbusiness-Stars wie Sammy Davis jr., Shirley Bassey oder Bing Crosby sangen seine Songs, Millionen euphorisierter Fans versetzte er regelmäßig weltweit bei seinen Konzerten in Rauschzustände. Und obwohl der leidenschaftliche Künstler im Dezember 2014 unerwartet von der Bühne des Lebens abtreten musste, bleiben der Nachwelt seine wundervollen Kompositionen erhalten – und machen ihn unsterblich. Die Produktion nimmt uns mit auf eine Reise durch Leben und Liedschaffen des unvergessenen Entertainers. Begleitet von einer erstklassigen vierköpfigen Band interpretieren die Darsteller einfühlsam und authentisch die Songs und Duette des großen Künstlers. Herausgekommen ist eine mitreißende und berührende Udo-Jürgens-Hommage mit sogar teils unbekannten Anekdoten aus dem bewegten Leben des Allround-Talents und großen Hits wie „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“, „Ich war noch niemals in New York“, „Merci Chérie“, „Vielen Dank für die Blumen“, „Ein ehrenwertes Haus“, „Immer wieder geht die Sonne auf“, „Griechischer Wein“, „Liebe ohne Leiden“, „Lieb Vaterland“ uvm.
Ein nostalgisch-packender Abend für alle Udo-Jürgens-Fans und solche, die es werden wollen…
Der Weltstar UDO JÜRGENS
Udo Jürgens gehörte mit seiner vielseitigen Mischung aus anspruchsvollem Schlager, Chanson und Popmusik zu den ganz Großen der deutschsprachigen Unterhaltungslandschaft. Über sechs Jahrzehnte lang war er als Sänger, Entertainer und Komponist erfolgreich. Viele seiner Kompositionen entwickelten sich zu Evergreens oder – wie der Hit „Griechischer Wein“ in Griechenland – zu regelrechten Volksliedern. Im Lauf seiner Karriere schrieb Udo Jürgens über 1000 Titel, veröffentlichte eine fast unüberschaubare Anzahl von Alben bzw. Singles, verkaufte über 105 Millionen Tonträger und gewann neben anderen Preisen auch zahlreiche Gold- und Platin-Auszeichnungen. Sein Erfolgsgeheimnis lag dabei u. a. in seiner Vielseitigkeit, denn sein musikalisches Schaffen ging weit über das reine Schlager-Genre hinaus, dem er in seinen Anfangsjahren zugeordnet wurde: So waren seine Lieder musikalisch mitreißend und abwechslungsreich geschrieben und seine Texte nicht nur unterhaltsam, sondern durchaus zeitkritisch. Auf Live-Konzerten begeisterte er als Sänger am Klavier Millionen Fans.
Geboren wurde Udo Jürgens am 30.9.1934 unter dem Namen Udo Jürgen Bockelmann im österreichischen Klagenfurt. Als Teil einer Familie aus erfolgreichen Bankern, Politikern und Unternehmern verlebte er seine Kindheit und Jugend mit seinen deutschen Eltern und zwei Brüdern auf Gut Ottmanach in Kärnten und entwickelte schon früh eine Leidenschaft für die Musik.
1948 begann er ein Musikstudium am Konservatorium Klagenfurt und begeisterte sich u. a. für die Musik von Duke Ellington, Count Basie und Benny Goodman. Als Udo Bolán trat er bereits während seines Studiums mit eigener Swing-Band auf; den Künstlernamen Udo Jürgens (abgeleitet aus seinen beiden Vornamen) legte er sich erst später zu. 1950 nahm der 16-Jährige mit seinem Lied „Je t’aime“ an einem Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks teil und gewann den 1. Preis. Später textete und komponierte Udo Jürgens auch immer wieder für andere Künstler, u. a. für Shirley Bassey, die mit „Reach for the Stars“ einen Welthit landete, aber auch für Sammy Davis jr. und Frank Sinatra. Erfolgreiche Künstler*innen wie Anneliese Rothenberger, Nancy Wilson, Bing Crosby, Marty Robbins und Al Marino sangen Cover seiner Lieder. In den 1950er und 60er Jahren war Udo Jürgens auch als Schauspieler in deutschen Unterhaltungsfilmen zu sehen (in den 1990ern auch in einigen TV-Serien) – seiner eigentlichen Berufung als Musiker, Komponist und Entertainer blieb er aber immer treu. Sein erster Auftritt beim Eurovision Song Contest (ESC), der damals noch Grand Prix Eurovision de la Chanson hieß, brachte ihm mit dem Titel „Warum nur, warum?“ 1964 den fünften Platz. Der Song wurde in den USA und Großbritannien auf Englisch ebenso erfolgreich wie die deutsche Originalversion, die den ersten Platz der französischen Charts eroberte. Bei seiner zweiten ESC-Teilnahme landete er 1965 mit „Sag ihr, ich lass sie grüßen“ auf Platz vier. Mit dem Titel „Merci Cherie“ gelang ihm schließlich 1966 nicht nur der ESC-Sieg, sondern auch der internationale Durchbruch. 1967 erschien sein erstes Album „Was ich dir sagen will“, das 36 Wochen lang Platz zwei der deutschen Hitliste belegte. Im selben Jahr ging er auch erstmals auf Welttournee; unzählige nationale und internationale Tourneen vor euphorisiertem Publikum sollten folgen.
1978 wurde der Song „Buenos dias, Argentina“ mit der deutschen Fußballnationalelf zum größten Schallplattenhit seiner Karriere. 1973 erlebte Udo Jürgens‘ erstes, auf einem Theaterstück von G. B. Shaw basierendes Musical „Helden, Helden“ in Wien seine Uraufführung; im Hamburger Operettenhaus fand 2007 die Premiere von Jürgens’ zweitem Musical „Ich war noch niemals in New York“ statt. 2004 erschien der gemeinsam mit Michaela Moritz geschriebene autobiografische Roman „Der Mann mit dem Fagott“, der sich wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste hielt. 2011 wurde zur Feier seines 77. Geburtstags der gleichnamige zweiteilige Fernsehfilm ausgestrahlt. 2014 erhielt er rund um seinem 80. Geburtstag u. a. eine eigene Geburtstags-Eurovisionssendung von ZDF/ORF/SF, den Prix du Champagne und den Bauer Star Award für sein Lebenswerk; die österreichische Post AG brachte eine 70-Cent-Geburtstagsbriefmarke heraus. Kürzer treten wollte Udo Jürgens auch mit 80 noch nicht. Doch während einer Tournee-Pause starb er unerwartet am 21.12.2014 bei einem Spaziergang an einem akuten Herzversagen.
Udo Jürgens war zweimal verheiratet. Aus seiner ersten Ehe (1964–1989) mit Erika Meier stammen Sohn John (*1964) und Tochter Jenny (*1967). Außerehelich wurden zwei weitere Töchter geboren: Sonja (*1966) und Gloria (*1994). In zweiter Ehe war er von 1999 bis 2006 mit Corinna Reinhold verheiratet. Seit 1977 lebte Udo Jürgens in der Schweiz und nahm neben seiner österreichischen Staatsbürgerschaft 2007 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft an.
(Trailer: Sascha Kollarz)
PRESSESTIMMEN
Energiereiche und emotionale Show
Man ist ergriffen, aufgewühlt und berührt von ihrer Art, die Lieder zu singen – und davon, einem einzigartigen Menschen Tribut zu zollen.
Die Show bringt zum Lachen und zum Weinen, ist rundum grandios.
PIRMASENS Patrick Göbel, Die Rheinpfalz, 3.5.2022
Mehr als nur ein Abspielen von Udo-Jürgens-Hits
„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an (…).“ Als dieses Lied erklang, das Udo Jürgens schon mit Mitte 40 Jahren geschrieben hatte, gab es bei den mehr als 200 Menschen im Seerosensaal (…) kein Halten mehr.
NETTETAL (b-r), Rheinische Post, 29.4.2022
Christian Mädler und Gudrun Schade begeisterten
Herausragend Christian Mädler im weißen Anzug – typisch für Udo Jürgens – am großen Flügel. (…) Mit dem schwungvollen Hit „Ich war noch niemals in New York“ als Zugabe endete unter tosendem Applaus der Zuschauer die launige Udo-Jürgens-Hommage.
GIFHORN Maren Kiesbye, Aller Zeitung, 26.4.2022
Mit dem Hildesheimer Pianisten und Sänger Christian Mädler hat die Inszenierung der Hommage tatsächlich einen nahezu perfekten Bühnenakteur am Flügel, der ganz im Stil des „Meisters“ die bekannten Songs interpretiert – gleichwohl versehen mit einer deutlich eigenen Note.
IDSTEIN Beke Heeren-Pradt, Idsteiner Zeitung, 23.4.2022
Gute Stimmung
Eine kleine, aber feine Band, ein gut aufgelegter Christian Mädler, eine charmant durch das Programm und das Leben von Udo Jürgens führende Gudrun Schade. (…)
Eine professionelle Darbietung.
ERKRATH, Lokal Anzeiger Erkrath, 30.11.2021
Gekonnt stellt das Bühnenduo Schade und Mädler kritische Stücke wie „Griechischer Wein“; „Ehrenwertes Haus“ und „Lieb Vaterland“ in einen Kontext und liefert eine tempo- und abwechslungsreiche Hommage an den österreichischen Sänger und Komponisten. (…)
Besucherin ist begeistert: „Kurzweilig und trotzdem informativ. Bei dem einen oder anderen Lied hätte man die Augen schließen und meinen können, es sei Udo selbst.“
HERFORD Daniela Dembert, Herforder Zeitung, 29.11.2021
Publikum ist begeistert
Worauf es ankam war, dass man Christian Mädler seine tiefe und ehrliche Verehrung für den am 21. Dezember 2014 gestorbenen Sänger, Komponisten und Jahrhundertentertainer zu 100 Prozent abnahm. Da spult nicht nur einer ein Repertoire ab, sondern da lebt einer jedes der 25 Lieder, die in der Show aufgeführt werden.
WARBURG Burhard Battran, Neue Westfälische, 26.11.2021
Feedback zur Veranstaltung am 25.4.2022 im Stadtsaal Frechen:
„Merci, Merci, Merci für die Stunden. Eine fantastische Show mit Christian Mädler und Gudi Schade, die das Publikum von der ersten bis zur letzten Minute begeisterte. Ein herzliches Dankeschön an die Darsteller*innen und die tolle Live-Band! Wir wünschen Euch für die weiteren Auftritte: Toi, toi, toi. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.“
Das Team der Kulturabteilung der Stadt Frechen
Biografien
CHRISTIAN MÄDLER
Der Sänger, Pianist und Entertainer wurde in Hannover geboren, wuchs in Hamburg auf und studierte an der Universität Hildesheim Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation. Im Jahr 2000 initiierte, organisierte und moderierte Christian Mädler die Hildesheimer Marktplatz Open-Air-Musiktage, bis es ihn als KBB-Mitarbeiter und Marketingreferent ans Stadttheater Hildesheim … mehr
GUDRUN SCHADE
Die gebürtige Dortmunderin studierte Tanz und Schauspiel in Berlin (Ballettakademie Vogl), Hamburg (Bühnenstudio der Darstellenden Künste) und New York (Broadway Dance Center und Steps), nahm Gesangsunterricht in Hamburg, Essen und Köln. Mittlerweile ist sie seit 35 Jahren erfolgreich in Musical- und Schauspiel-Hauptrollen… mehr
CARSTEN GERLITZ Arrangements und Zwischentexte
Carsten Gerlitz wurde 1966 in Berlin geboren und studierte an der Hochschule der Künste Berlin Musik. Seine musikalische Ausbildung am Klavier und in Arrangement und Komposition erhielt er unter anderem bei Clemens Kühn und Heinrich Riethmüller. Seitdem… mehr