Der Mann von La Mancha

Produktion EURO-STUDIO Landgraf
Der Mann von La Mancha
(Man of La Mancha)
Ein Musical von Dale Wasserman
Musik von Mitch Leigh
Gesangstexte von Joe Darion
Inszenierung der Uraufführung von Albert Marre
Deutsch von Robert Gilbert
Aufführungsrechte Concord Theatricals, Berlin | www.concordtheatricals.de

Herbst 2020 wegen Covid-19 ausgefallen,
Premiere März 2022

ca. 1. – 11. November 2022

Mit
Joachim Nimtz in der Titelrolle
Franz Frickel
Annika Bruhns
Claudius Freyer
Karen Bild
Felix Freund
Maciej Bittner

ca. 6 Musiker*innen auf der Bühne

Musikalische Einstudierung und Leitung: Heiko Lippmann
Regie: Christian Stadlhofer
Choreografie/Kampfchoreografie: Jochen Schmidtke
Zusätzliche Tanzchoreografien: Veronique Lafon
Ausstattung: Sylvia Wanke
Video: Sylvia Wanke / Manuel Schulte
Licht-Konzept: Rolf Spahn

1966 ausgezeichnet mit 5 TONY Awards, u. a. als Bestes Musical, Beste Originalkomposition. Nach dem erfolgreichen Broadway-Revival von „Man of La Mancha“ lief der Musicalhit 2019 wieder am Londoner West End (London Coliseum). 

»Tatsachen, mein lieber Sancho, sind die Feinde der Wahrheit.Nur wer das Absurde versucht, ist fähig, das Unmögliche zu vollbringen.«
Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616): Don Quijote de La Mancha
(El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha)

„Der Mann von La Mancha“ spielt 1597 in einem Verlies der spanischen Inquisition. Dort drohen Mitgefangene des wegen Unterschlagung eingekerkerten Dichters Miguel de Cervantes damit, ihm sein Manuskript von „Don Quichote von La Mancha“ zu rauben und zu vernichten. Um ihnen den Wert seines Romans klarzumachen, schlüpft Cervantes in die Rolle seines Helden Don Quichote und spielt mit seinem echten Diener als dem schlauen Sancho Pansa seinen Mitgefangenen die berühmten Abenteuer vor: Er zieht in die Welt, um als edler Ritter gegen das Böse zu streiten.

Er kämpft gegen Windmühlen, hält eine verkommene Spelunke für ein herrschaftliches Schloss und behandelt die liederliche Aldonza wie ein Edelfräulein, das er Dulcinea nennt. Als Cervantes vor das Inquisitionsgericht geholt wird, hat er seine Mitgefangenen längst von der Bedeutung seines Werks überzeugt, und sie erlauben ihm, es zu behalten. Der wichtigste Roman der Weltliteratur – laut einer Autoren-Abstimmung des Nobel-Instituts von 2002 – ist gerettet.

Die mitreißende Musik schrieb Mitch Leigh, die dazu beitrug, dass das Musical 1966 mit 5 TONY Awards ausgezeichnet wurde, u. a. als Bestes Musical und Beste Originalkomposition. Die erste Broadway-Produktion lief über 2.328 (!) Vorstellungen, wurde vier Mal wiederaufgenommen und trat von New York aus den Siegeszug um die Welt an. „Der Mann von La Mancha“ ist einer der beständigsten Erfolge in der Geschichte des Musicaltheaters. Nach einem sensationellen Broadway-Revival lief der Musicalhit 2019 wieder im Londoner Coliseum, dem mit 2359 Plätzen größten West End Theater.

Für die EURO-STUDIO Landgraf-Produktion übernimmt Heiko Lippmann die Musikalische Leitung. Er stand – außer bei „Ein Mann geht durch die Wand“, „Sunset Boulevard“, „Kiss me, Kate“, „Hairspray“ oder „Die Brücken am Fluss“ – bei den preisgekrönten EURO-STUDIO Landgraf-Produktionen „Moonlight Serenade – Die Glenn Miller Story“ (Musiktheater Crossover-Preis 2006), „Hello, Dolly!“ (Musiktheater-Preis 2008), „Jekyll & Hyde“ (INTHEGA-Preis nominiert 2011), „Eine Weihnachtsgeschichte“ (INTHEGA-Preis nominiert 2013) am Pult und bei dem Musical-Klassiker „Ein Amerikaner in Paris“, der 2020 unter allen INTHEGA-Preis nominierten Produktionen auf Platz 4 stand.

Der Komponist Mitch Leigh (1928–2014)
Ich beschäftigte mich mit der Zeit, in der Cervantes sein Meisterwerk schrieb; sie erwies sich als musikalisch unergiebig. Die Hofmusik des 17. Jahrhunderts war stilistisch gesehen langweilig und unlebendig. Ich vertiefte mich dann in die Ursprünge der Flamenco-Musik der spanischen Gitanos. Ihre Lebendigkeit und Sinnlichkeit bewegten mich, schienen mir wie geschaffen für das Buch und die Gesangstexte, so dass ich den Anachronismus riskierte und mich entschloss, sie als Grundlage zu verwenden. Da ich von der Flamenco-Musik kaum mehr als ein bewundernder Laie wusste, studierte ich Stil und Formen bei David Serva, dem vorzüglichen Flamenco-Gitarristen, und bei José Rubio, einem spanischen Gitarrenbauer.
Aus dem Programmheft zur Deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals „Der Mann von La Mancha“ 1968 im Theater an der Wien, gekürzt. Der Text entstand ursprünglich in englischer Sprache zur Uraufführung des Musicals am Broadway 1965.

Pressestimmen

Ritterlicher Musicalstoff
Er [Joachim Nimtz] wandelt sich vom grimmig-unnahbaren Cervantes immer mehr zum liebenswürdig-albernen fahrenden Ritter. Mit Annika Bruhns als Aldonza hat er eine resolute Nebenspielerin, und Franz Frickel ergänzt als der immer geduldige Sancho Panza dieses Duo perfekt.
FÜRTH Helene Mayerhofer, Fürther Nachrichten, 31.03.2022

Den unmöglichen Traum träumen
Dem Publikum wird ein Theaterabend geschenkt, wie man ihn bei einer Tourneeproduktion beinahe nicht erwarten würde.
FÜRTH Frank Guevara Pérez, musicalzentrale, 29.03.2022
Lesen Sie hier die vollständige Kritik auf musicalzentrale.de

Lieder, die mit viel Leidenschaft vorgetragen wurden und oft zu Szenenbeifall hinrissen – so dürfte der „unmögliche Traum“ viele Zuschauer als Ohrwurm auf dem Heimweg begleitet haben.
VILLINGEN (garai), Südwest Presse, 29.03.2022

Biografien
Joachim Nimtz © Michael KleinespelJOACHIM NIMTZ
ist ein vielgefragter Schauspieler, der in der ersten Theater-Bundesliga im deutsch-sprachigen Raum ein- und ausgeht. Viele große Regisseur*innen lernten den Protagonisten schon kennen und schätzen, z. B. Claus Peymann, Jérome Savary, Manfred Karge, Wolfgang Engel und Leander Hausmann. Zum Glück für die deutsche Bühnenlandschaft… mehr

Annika Bruhns © Janine GuldenerANNIKA BRUHNS
Die gebürtige Hamburgerin wuchs in Israel und den USA auf. Sie studierte an der American Musical and Dramatic Academy (AMDA) in New York City mit Auszeichnung und war Mitglied der Meisterklasse. Gesang studierte sie u. a. bei Prof. Noélle Turner, Elizabeth Eaton und Tom Burke. Als sie anschließend nach Europa zurückkehrte, erhielt sie Hauptrollen in diversen Musical-… mehr

Franz Frickel © Karim KhawatmiFRANZ FRICKEL
Franz Frickel absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Bereits während des Studiums gastierte er am Schauspiel- und Opernhaus. Seit seinem Abschluss ist Franz Frickel sowohl im Schauspiel wie auch im Musiktheater zu Hause. Einige seiner bisherigen Engagements: die Uraufführung von Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“… mehr

Heiko Lippman (c) geluckaHEIKO LIPPMANN Musikalische Einstudierung und Leitung
Bereits bei seinem ersten Engagement an den Bühnen der Stadt Gera leitete er zahlreiche Musiktheateraufführungen, fühlte sich jedoch damals schon besonders dem Genre Musical verpflichtet. Er war als Dirigent und Musical Director für „Das Phantom der Oper“ (Hamburg), Disney’s „Der Glöckner von Notre Dame“, „Cats“ (u. a. Düsseldorf, Basel, München) und „AIDA – Das Musical“… mehr