Zwei Herzen im Dreivierteltakt

Produktion EURO-STUDIO Landgraf / Pramtaler Operettensommer
ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT
(Der verlorene Walzer)
Operette nach dem Film „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“ von Walter Reisch und Franz Schulz
Buch von Paul Knepler und J. M. Welleminsky
Musik von Robert Stolz

Frühjahr 2021 wegen Covid-19 ausgefallen, 
Premiere März 2022

ca. 12. – 23. April 2023

Mit dem Ensemble der
Pramtaler Sommeroperette
Musikalische Leitung: Laszlo Gyüker
(Volksoper Wien, Lehár Festival Bad Ischl)
Regie: Manuela Kloibmüller
Ausstattung: A. Daphne Katzinger
Dramaturgie: Claus J. Frankl
Choreografie: Daniel Morales Perez

 

„ Die Ganze Welt ist himmelblau“
Wien in den 1930er Jahren: Die beiden Brüder Nicki und Vicki Mahler arbeiten am Textbuch für eine neue Operette des gefeierten Komponisten Toni Hofer. Aber als Toni seiner Geliebten, der Operettendiva Anny Lohmeyer, seine neue Komposition vorspielt, kommt es zum Krach zwischen den beiden. Zudem fehlt dem Werk noch eine letzte zündende Walzer-Idee als musikalischer Höhepunkt, aber Tonis Inspiration scheint ohne eine weibliche Muse an seiner Seite zu versiegen. Für die beiden Textdichter Nicki und Vicki ist Gefahr in Verzug. Und weil schnell etwas geschehen muss, um Tonis Kreativität wieder anzuregen, engagieren sie die Soubrette Mizzi Reitmeyer. Doch anstelle von Mizzi taucht ihre heimlich in Toni verliebte Schwester Hedi bei ihm auf. Sie stellt sich dem Komponisten als geheimnisvolle „Fee Florabella“ vor. Er – ganz hingerissen von ihr – setzt sich ans Klavier und sofort erklingt aus seinem Instrument die wundervollste Walzermelodie, bis die schöne Fee plötzlich verschwindet und mit ihr leider auch Tonis Talent für musikalische Eingebungen. Die neue Liebe bleibt verschollen, der Walzer ist perdu, die Operettenpremiere gefährdet. Wird die geheimnisvolle Unbekannte in letzter Sekunde zurückkehren und alle Herzen höherschlagen lassen? Robert Stolz hat das Erbe der großen Wiener Operette fortgeschrieben und in unzählige unsterbliche Bühnen- und Filmschlager verwandelt. Er komponierte die Filmmusik zu „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“ (oder „Der verlorene Walzer“) 1930. Drei Jahre später kam das Werk am 30. September 1933 als Operette in 3 Akten im Stadttheater Zürich zur Uraufführung. Die Operette schwelgt nicht nur in dreivierteltaktiger Walzerseligkeit, sondern bietet auch musikalische Höhepunkte mit Foxtrott-, Blues- und Slowfox-Rhythmen und ist damit ein Wegbereiter des modernen Musicals.

Mit unvergessenen Schlagern wie:
„Zwei Herzen im Dreivierteltakt“
„Auch du wirst mich einmal betrügen, auch du“
„Du bist meine schönste Träumerei“
„Das ist der Schmerz beim ersten Kuss“
„Meine kleine Schwester heißt Hedi“
„Heute besuch ich mein Glück“

Der Komponist ROBERT STOLZ (1880-1975)
Robert Stolz hatte Musik im Blut: Das 12. Kind eines Grazer Komponisten und einer Pianistin galt schon mit acht Jahren als Wunderkind am Klavier. Es folgten erste Kompositionen als 10-Jähriger, Konzerttourneen und das Studium mit Auszeichnung am Konservatorium Wien. 1899 begegnete er dem Walzerkönig Johann Strauß in Wien. Früh zog es ihn als Kapellmeister an verschiedene Theater der Donau… mehr