Wiener Sängerknaben

Wiener Sängerknaben - Fotograph Lukas Beck - Honorarfreie Verwendung bei Nennung des Copyrights ©www.lukasbeck.com Weihnachtskonzert
WIENER SÄNGERKNABEN

Künstlerische Gesamtleitung: 
Gerald Wirth
ca. 24.11. – 20.12.2013
ca. 23.11. – 21.12.2014

Dirigent der Advents-Tournee 2013: Oliver Stech
Dirigentin der Advents-Tournee 2014: Bomi Kim
www.wsk.at

Weihnachtskonzert des erfolgreichsten Knabenchors der Welt! Jetzt präsentiert der berühmteste Knabenchor der Welt geistliche und weltliche Chorwerke von der Gregorianik bis zur Moderne und einen Querschnitt der schönsten Weihnachtslieder aus aller Welt. 

Wiener Sängerknaben - Fotograph Lukas Beck - Honorarfreie Verwendung bei Nennung des Copyrights ©www.lukasbeck.com Berühmte Komponisten wie Franz Schubert, Karl Zeller oder Anton Bruckner waren einst Chorknaben. Renommierte Dirigenten standen am Pult des Chores und dirigierten CD-Einspielungen oder Opernaufführungen, an denen die jungen Sänger beteiligt waren: Riccardo Muti, Pierre Boulez, Kent Nagano und viele andere. Aufsehen erregt haben die Sängerknaben aber nicht nur mit ihren Interpretationen des klassischen Repertoires vom Mittelalter bis zur Moderne, sondern auch mit Weltmusik- und Cross-Over-Projekten.

Wiener Sängerknaben - Fotograph Lukas Beck - Honorarfreie Verwendung bei Nennung des Copyrights ©www.lukasbeck.com Zahlreiche Preise und Auszeichnungen wurden dem vielleicht berühmtesten Knabenchor der Welt zuteil. Der Chor wurde gleich zwei Mal mit dem begehrten Grammy – dem „Musik-Oscar“ – ausgezeichnet:

2002 für die Einspielung von Bachs Matthäus Passion gemeinsam mit dem Concentus Musicus Wien unter Nikolaus Harnoncourt und 2004 für die Aufnahme von Mahlers 3.Sinfonie mit den Wiener Philharmonikern unter Pierre Boulez.

Wiener Sängerknaben - Fotograph Lukas Beck - Honorarfreie Verwendung bei Nennung des Copyrights ©www.lukasbeck.com 2003 Nominierung für den Amadeus in der Kategorie „bestes Cross-Over-Album“ für die CD mit Musik von Madonna bis Robbie Williams

Pressestimmen

Edle Klangkultur
Ihre Darbietungen hatten Substanz. Immer wieder traten Chormitglieder solistisch hervor – mit glockenhellen Stimmen. Mit stehenden Ovationen und mehreren Zugaben versicherten sich Zuhörer und Chor gegenseitig ihre Wertschätzung.

Christoph B. Ströhle, Reutlinger Generalanzeiger, 18.12.2014.

Wiener Sängerknaben mit fulminater Leistung
Der wiederholt charmanten Aufforderung an das Publikum, bei den Zugaben mitzusingen, folgten nur wenige mit sehr leisem Summen. Aber nach der fulminanten Leistung der zehn- bis vierzehnjährigen Wiener Sängerknaben verschlug es gewiss manchem die eigenen Stimme, so dass er sich lieber weiterhin dem Hörgenuss hingab.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 10.12.2014.

Stimmen von überirdischer Reinheit
Das Klangbild war absolut homogen und förderte den metallischen Glanz, den eine ausgebildete Knabenstimme hat. Geleitet wurde der Chor von der vital und temperamentvoll agierenden koreanischen Chorleiterin Bomi Kim, die auch fulminant am Flügel begleitete. Die Zuhörer waren begeistert und erklatschten sich drei Zugaben. Da durfte auch das berühmteste aller Weihnachtslieder „Stille Nacht“ nicht fehlen. Eine einfache Melodie, aber mit den Wiener Sängerknaben wurde es große Musik.

Peter Tölke, Westdeutsche Allgemeine Witten, 28.11.2014.

Erfrischend, auf höchstem Niveau
Mit einem abwechslungsreichen Programm und vorweihnachtlicher Vielfalt begeisterten die Wiener Sängerknaben. Ein großartiger Beifall.
Armin Henning, Waldeckische Zeitung, 05.12.2011.

Wiener Sängerknaben - Fotograph Lukas Beck - Honorarfreie Verwendung bei Nennung des Copyrights ©www.lukasbeck.com

Glockenrein und engelsgleich
Wiener Sängerknaben rühren die Herzen und Stimmen in die Weihnachtszeit ein.
In größter Konzentration waren die jungen Sänger bei der Sache. Hervorstechend waren nicht nur die vorzügliche Textverständlichkeit, sondern auch ihre enorme Ausdrucksfähigkeit für Musikstücke jeglicher Art.
Erna Rauscher, Schweinfurter Tagblatt, 21.12.2011.

Anspruchsvoll. Klangfarbenreich. Erstaunlich, wie koordinationsstark, diszipliniert und doch natürlich die Buben zu jedem Stück eine andere Aufstellung nehmen. Das Publikum entlässt die Goldkehlchen in Matrosenhemden erst nach zwei Zugaben.
Leonore Welzin, Heilbronner Stimme, 08.12.2011.

Schlussapplaus im Stehen, Kommentare wie „wunderbar!“ und „super!“ galten den berühmten Wiener Sängerknaben.
Ursula Trautmann, Hessisch Niedersächsische Allgemeine, 04.12.2011.

Der spannende Stilmix und die herausragenden Stimmen machten den Abend zum musikalischen Genuss. Begeisterter Applaus.
Bergische Morgenpost, 02.12.2011.

Kleine Jungs mit großen Stimmen
Wiener Sängerknaben begeistern 800 Besucher in der Beverunger Stadthalle: Allerhöchste Gesangskunst in einem breit angelegten Repertoire.
Burkhard Battran, Neue Westfälische, 01.12.2011.

Wiener Sängerknaben verzaubern Korbach mit viel Schwung: Ein grandioses Konzert. Dramatisch und brillant vorgetragen.
Waldeckische Zeitung, 03.12.2011.

Fotos: © www.lukasbeck.com