Festliche Weihnachten

Horst Sohm/Mozart Chamber Orchestra
FESTLICHE WEIHNACHTEN
mit dem MOZART CHAMBER ORCHESTRA
Mit Werken von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach,
Wolfgang Amadeus Mozart, Vitorrio Monti u. a.
und weihnachtlichen Erzählungen

ca. 08.12.2020 – 20.12.2020

Mit Solist*innen und dem Mozart Chamber Orchestra
Die Moderation übernimmt Horst Sohm
bzw. auf Wunsch Gunther Emmerlich mit Gesangsolo (Extrahonorar)
oder ein/e Solist*in Ihrer Wahl

Musikalische Leitung: Horst Sohm
https://www.youtube.com/user/musicartstrings

Auch für weihnachtliche Konzerte in Kirchen geignet

Mozart-Chamber © Roksana Lewandowska-Schmidt

Das Mozart Chamber Orchestra: Das Ensemble entwickelte sich aus der Freundschaft von Musikern aus Polen, Spanien und Deutschland – vor allem aber durch die Initiative des international tätigen deutschen Dirigenten Horst Sohm, der sich seit vielen Jahren für gemeinsame Konzerte und Tourneen europäischer Musiker in Europa einsetzt. Einige Instrumentalisten des Mozart Chamber Orchestras spielen auch in verschiedenen Sinfonieorchestern, z. B. in Barcelona, in der Opera und Philharmonie von Bydgoszcz (Bromberg) oder im Wagner Festival Orchester. Die aktuelle Besetzung des Ensembles besteht aus hochtalentierten Musikern, die die wichtigsten Musikepochen beherrschen und so stilgerechte und leidenschaftliche Aufführungen realisieren. Das Orchesterrepertoire umfasst Werke von Barock und Klassik bis zur Moderne und deckt alle wichtigen Instrumentalkonzerte ab – bis zu den Symphonien von Haydn und Mozart. Das Orchester konzertiert mit Solisten von internationalem Ruf, gab bereits zahlreiche Konzerte in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Polen, in der Tschechischen Republik und der Slowakei. In den Jahren 2016 und 2017 absolvierte das Orchester unter der Leitung von Horst Sohm äußerst erfolgreiche Spanien- und Deutschland-Gastspielreisen. Für 2019 sind Tourneen durch Südkorea und China in Planung.

Horst Sohm - Copyright: Horst SohmHORST SOHM – Dirigent, Moderator: Der Dirigent stammt aus Immendingen an der Donau und begann früh mit dem Gitarren -, Klavier- und Orgelspiel. Sein Musikstudium (Konzertgitarre, Dirigieren, Orchesterleitung, Oboe) absolvierte er 1974-1978 an der staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen. Gleichzeitig gab er zahlreiche Konzerte mit dem Freiburger Kammermusikensemble und besuchte internationale Meisterkurse. Seine weitere Ausbildung erhielt er am Conservatoire von Paris. Dort gewann er 1979 den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb der Pariser Konservatorien. Es folgen interessante und lehrreiche Jahre in Paris mit einer vielseitigen und lehrreichen Konzerttätigkeit. Schon als Musikstudent machte er sich einen Namen im spanischen Cadaqués und bekommt dort Einladungen als Gitarrist beim weltberühmten Salvador Dali, der äußerte: »Sohm spielt nicht nur, er malt mit Musik«. Nach einer erfolgreichen Tournee 1981 durch 18 spanische Städte spielte und dirigierte Sohm bald bei renommierten Musikfestspielen wie Grec-Barcelona, Gerona, Valencia, Santiago de Compostela, Festival Santander, Paris und dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Ausgedehnte Tourneereisen führten ihn durch zahlreiche europäische Länder, durch ganz Südamerika und nach Asien. 1990, nach einem Konzert im Europaparlament, wurde er vom Europarat in Strasbourg zum Ehrenmitglied der europäischen Bewegung ernannt. 1992, anlässlich der Ankunft der olympischen Flamme in Ampurias (Olympiade Barcelona-92) spielte er die Welturaufführung des „Concierto de Ampurias“ mit dem Palau de Música Catalana/Barcelona Orchester. Horst Sohm dirigierte seit 1991 zahlreiche Internationale Orchester, u. a. das Ferenc Erkel Orchestra Budapest, Solistas de Varna, Capella Istropolitana, das Vivaldi Orchester Paris und die Sinfonieorchester von Lodz, Stettin und Torun. In den Jahren 2001 bis 2014 kamen das Berliner Kammerorchester, die Artur Rubinstein Philharmonie, das French Chamber Orchestra Paris, das Spanish Chamber Orchestra, das Strauss Chamber Orchestra und das Haydn Festival Orchester hinzu. Vier erfolgreiche Tourneen führten Sohm durch Südkorea. Umfangreiche CD-Aufnahmen, und Hunderte Musikvideos mit Horst Sohm & Orchester sind auf seinem erfolgreichen Youtube-Kanal „MuslcArtstrings“ zu hören. Im Herbst 2005 war Horst Sohm mit der Tanz-Show „Colores de Espana – Eine Kastagnetten-Sinfonietta“ mit dem Orquestra Ciudad de Linea aus Gibraltar/Cadiz bei der Konzertdirektion Landgraf auf Tournee. Unvergesslich magische Momente entwickelten sich aus der Verschmelzung seines wie immer sorgfältigen, sehr differenzierten Dirigats von Werken klassischer (spanischer) Komponisten wie de Falla, Albéniz, Sarasate, Bizet, Bocherini mit dem rhythmischen Klang der Flamenco-Kastagnetten-Virtuosin Ana Casas und ihrer Company.

Gunther Emmerlich © EmmerlichGUNTHER EMMERLICH – Moderator, Sänger: Der im thüringischen Eisenberg geborene vielseitige Opernsänger, Entertainer und Bambi-Preisträger hat es sich wohl zum Ziel gesetzt, die Kluft zwischen E- und U-Musik zu überwinden, denn er ist in nahezu allen Theater- und Unterhaltungsgenres zu Hause. Emmerlich studierte zunächst fünf Jahre Bauwesen in Erfurt, ehe er ein Operngesangsstudium an der Hochschule für Musik ‚Franz Liszt‘ in Weimar absolvierte. 20 Jahre lang war er festes Ensemblemitglied der Semperoper Dresden, wo er als Bass große Erfolge verbuchte, v. a. in Mozartopern wie „Die Entführung aus dem Serail“ (Osmin), „Così fan tutte“ (Alfonso), „Die Hochzeit des Figaro“ (Bartolo), aber auch als Dulcamara in Donizettis „Der Liebestrank“ und Basilio in Rossinis „Der Barbier von Sevilla“. Zu seinen Paraderollen zählen darüber hinaus klassische Partien wie Sir John Falstaff in Otto Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“ und Sarastro in Mozarts „Die Zauberflöte“. Daneben reüssierte er aber auch in Musicalrollen wie Tevje in „Anatevka“, Doolittle in „My Fair Lady“ und die Titelrolle in Ephraim Kishons „Sallah Shabati“. Mit Solisten der Sächsischen Staatskapelle bestreitet er sowohl Kirchenmusik-Konzerte als auch (als Semper House Band) heitere Swing- und  Dixieland-Programme. Bei Liederabenden und Programmen mit seiner langjährigen Duett-Partnerin Deborah Sasson begleitet ihn Pianist Klaus Bender. Seit 2010 tritt Emmerlich auch mit der Sopranistin Eva Lind und Ensemble in dem sehr erfolgreichen Programm „Frühling im Herzen“ auf – gemeinsam mit Sasson und Lind auch bei großen Klassik- und Opern-Galas mit renommierten Orchestern. 2014 feierte sein erfolgreiches Programm „Die Welt und ich – 70 Jahre Emmerlich“ Premiere. Gastspiele führten Gunther Emmerlich bislang in fast allen europäischen Ländern sowie in Asien, Nord- und Südamerika (u. a. in der Carnegie Hall in New York). Daneben hat er sich als Show-, Talkmaster und Moderator äußerst beliebter Fernsehsendungen verschiedener Genres einen Namen gemacht (z. B. „Ein Kessel Buntes“, „Zauberhafte Heimat“, Semperopernball Dresden), veröffentlichte über ein Dutzend CDs verschiedener musikalischer Richtungen und ist auch als Autor tätig. Sein erstes heiter-autobiografische Buch „Ich wollte mich mal ausreden lassen…“ erschien 2007 mit großem Erfolg, 2010 folgte „ZUGABE – Anekdoten, Ansichten und anderes“,  2014 sein erster Kurz-Krimi im Band „Mords-Musik“ und 2016 „SPÄTLESE – eine Rücksicht ohne Vorsicht“. Gunther Emmerlich ist außerdem Botschafter der Carreras Leukämie-Stiftung und wurde u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Er ist Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Eisenberg, Wein-Botschafter des Weinanbaugebietes Saale-Unstrut und Schirmherr der Sanierung der Stadtkirche Wittenberg für das große Jubiläum zum 500. Jahrestag der Reformation 2017. Für das EURO-STUDIO Landgraf führte Gunther Emmerlich als Conferencier durch die Peter-Kreuder-Gala „Für eine Nacht voller Seligkeit“ und geleitete in der Michael-Jary-Revue „Die Beine von Dolores“ als Talkmaster gewohnt charmant durch den Abend. Große Musical-Tourneeerfolge feierte er außerdem als Alfred P. Doolittle in „My Fair Lady“ (INTHEGA Musiktheater-Preis 2002) und Milchmann Tevje in „Anatevka“.