»Herrlich skurrile Szenen, die an Loriots beste Klassiker heranreichen«, schwärmte eine Zeitung über den intelligenten Humor des in Köln geborenen Pointenakrobaten, dessen Texte nicht nur die Lachmuskeln, sondern auch das Gehirn fordern. Sein Handwerk gelernt hat Netenjakob, der heute zu den gefragtesten Comedyautoren Deutschlands gehört, beim Kabarettisten Bill Mockridge. Dass er 2004/05 »Sketchcomedy« an der Berliner Universität der Künste lehrte, spiegeln Titel seiner Soloprogramme wie „Das Ufo parkt falsch“, „Zuckertest für Diabetiker“ oder „Mit Kant-Zitaten zum Orgasmus“ (die Bühnenshow zu seinem einzigen, 2014 veröffentlichten, nicht-biografischen Roman) wieder, mit denen er an führenden Kabarettbühnen wie dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen oder den Wühlmäusen in Berlin gastierte.
TV-DREHBÜCHER, SITCOMS – eine Auswahl
Auch wer seinen Namen nicht kennt, hat schon über seine Comedy-Klassiker wie „Die Wochenshow“, „Switch“ oder „Micromania“ gelacht, für die der Headwriter die begehrte »Silberne Rose von Montreux« erhielt. Für Anke Engelke schrieb er nach dem TV-Knüller „Anke“ die Comedyserie „Ladykracher“, die 2002 und 2003 den Deutschen Fernsehpreis als Beste Comedy- und Beste Sketch-Show gewann und 2003 für den in Los Angeles verliehenen »EMMY«, den bedeutendsten TV-Preis der Welt, nominiert wurde.
ROMANE
Dass Netenjakob nicht nur Millionen vor den Bildschirm lockt, sondern auch literarisch ein Gag-Feuerwerk zündet, beweisen seine ersten drei autobiografischen Romane „Macho Man“ (2009, hochkarätig verfilmt 2015), „Der Boss“ (2012) und „Milchschaumschläger“ (2017), die monatelang in den Top Ten der SPIEGEL-Bestsellerliste standen. Als Fortsetzung der ersten beiden, in denen er vom Kennenlernen seiner türkischen Frau und von der Hochzeit berichtet, schildert „Der beste Papa der Welt“ (2025) das aufreibende Leben eines Vaters. Die Printausgaben seiner Werke werden bei Kiepenheuer & Witsch, die Hörbücher beim Argon Verlag verlegt.
BÜHNENVERSIONEN SEINER ROMAN-BESTSELLER
2016, 2017 und 2018 wurden die Bühnenfassungen von „Der Boss“ und „Milchschaumschläger“ – ergänzt um die Solo-Salonkomödie „Der Partyprofi“ – am Aachener DAS DA Theater uraufgeführt. Von den Romanen gibt es Ein-Personen-Adaptionen, von „Macho Man“ auch eine Musicalversion.
MUSICAL
„Old School“
Fast genau neun Monate später war am 4.11.2022 die Uraufführung des satirischen Zwei-Generationen-Musicals über das Aufeinanderprallen von digitaler Gegenwart und analoger Vergangenheit, mit der Musik von Christoph Eisenburger, am DAS DA Theater Aachen.
Das Autorenduo MORITZ NETENJAKOB & CHRIS GELETNEKY
2020 wurde die von Moritz Netenjakob und seinem Comedy-Headwriter-Kollegen, Schauspieler und Musiker Chris Geletneky gemeinsam geschriebene turbulente, hochaktuelle Komödie „Krank“ veröffentlicht, in der eine Zwangsgruppentherapie zwischen Menschen mit völlig unterschiedlichen Lebensentwürfen eskaliert. Das Stück ist bislang noch nicht uraufgeführt worden.
Das Autorenduo MORITZ NETENJAKOB & DIETMAR JACOBS
Wenn das Comedy-Kult-Autoren-Team Jacobs und Netenjakob, das 2006 für seine Mitarbeit an der 2. Staffel der preisgekrönten TV-Sitcom „Stromberg“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, seine – immer auch zum Nachdenken anregende –satirische Doppelkompetenz auf der Bühne einsetzt, werden die Lachmuskeln des Theater- wie des TV-Publikums zuverlässig überstrapaziert.
MUSICAL
„Himmel und Kölle“ – Das Comedy-Musical
Buch & Liedtexte: Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
In der am 29.10.2020 uraufgeführten, ein Jahr später als »Kulturereignis des Jahres 2021« ausgezeichneten, liebevoll-witzigen Musical-Hommage an ihre Heimatstadt Köln, erlebt der naive Provinzpfarrer Elmar eine an Sodom und Gomorrha erinnernde, turbulente Nacht in der »heiligen« Domstadt. Mitgarant des Erfolgs ihres ersten Musicals ist auch die Musik des vielfach preisgekrönten Komponisten Andreas Schnermann.
THEATERSTÜCKE
„EXTRAWURST“
Als DRAMÖDIE bezeichnen die Autoren die auf clevere Weise Komik und Tragik verbindende, anfangs harmlose Debatte um den Kauf eines neuen Grills für die Vereinsfeste eines Tennisclubs, dank derer der Verein am Ende nur noch aus dem Vorsitzenden besteht. Durch die satirisch überspitzte Halbdistanz zu beiden Genres verbinden sie in bester Tradition der im angelsächsischen Raum beliebten, zur DRAMEDY verschmolzenen, Dramatic Comedy, das Drama mit dem Esprit, der Schlagfertigkeit, dem Sprachwitz und dem Scharfsinn der Komödie. Die Uraufführungsproduktion am 6.10.2019 in plattdeutscher Sprache am Ohnsorg-Theater Hamburg, wurde 2021 bei den Privattheatertagen Hamburg mit dem Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie KOMÖDIE ausgezeichnet.
Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins 2021/22 | 2022/23 | 2023/24
Erstmals an der Spitze der Werke mit den höchsten Aufführungszahlen im deutschsprachigen Raum stand „EXTRAWURST“ als »meistgespieltes« Schauspiel in der Spielzeit 2021/22. Und es war keine Überraschung, dass das Pointen-Feuerwerk 2022/23 das Ranking durch die »höchsten Aufführungszahlen« mit Bravour verteidigt hat – und in der aktuellen Werkstatistik 2023/24 zum DRITTEN MAL zu den Publikumslieblingen gehört und unter den »meistinszenierten« Stücken prominent platziert ist.
Die 2022 für den INTHEGA-Preis »Die Neuberin« nominierte, seit Frühjahr 2021 gezeigte EURO-STUDIO-Landgraf-Produktion ist im Frühjahr 2027 zum LETZTEN MAL im SPIELPLAN der KL.
„Kalter weißer Mann“
Zu einer sich hochschaukelnden Kulturkampf-Kettenreaktion wird die Trauerfeier für den verstorbenen Firmenpatriarchen. Anlass der Empörung: die Aufschrift auf der Schleife »In tiefer Trauer – Deine Mitarbeiter«. Warum steht da nur »Mitarbeiter«? Haben die Mitarbeiterinnen nicht genauso ein Anrecht auf kollektive Gefühlsäußerung? »In der brandaktuellen Gesellschaftskomödie lassen Jacobs und Netenjakob die Handlung mit immer neuen Dialogpointen eskalieren«, schrieb Stefan Reckziegel über die Premiere unserer EURO-STUDIO-Landgraf-Produktion in der KOMÖDIE Winterhuder Fährhaus (Hamburger Abendblatt, 2.8.2025).
Der am 23.4.2024 im Renaissance-Theater Berlin uraufgeführte Bühnenknüller, der schon dort mit Lachsalven gefeiert wurde, ist in der Spielzeit 2025/2026 im September/Oktober und April/Mai im SPIELPLAN der Konzertdirektion Landgraf.
Text: Birgit Landgraf
Aktuelle Produktionen: „Extrawurst“, „Kalter weißer Mann“